09.050.270 M4ED Seminar zur Fachdidaktitk I

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Yvonne Meyer; M.Ed. Stefanie Ruppert

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: M4ED S Fadi I

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
"Lohnende Themen" und "gute Aufgaben" im Geographieunterricht - Was leisten kompetenzorientierte Aufgaben in einem standardbasierten Geographieunterricht?
Dieses Seminar im ersten Fachdidaktikmodul (M4) baut auf den Schwerpunktthemen der Übung Geographiedidaktik I auf. Das Seminar will Einblicke in die Didaktik (im eigentlichen Sinne) des Geographieunterrichts geben und Ihnen helfen, für Schüler/innen herausfordernde und lohnende Themen für ein ausgewähltes Lernfeld in der Jahrgangsstufe 10 wissenschaftlich und fachdidaktisch begründet auszuwählen, didaktisch zu reduzieren sowie Ideen zu entwickeln, diese Themen den Schüler/innen zugänglich zu machen. Daher beschäftigt sich das Seminar mit den folgenden Fragen:


  • Was macht ein Thema zu einem lohnenden Thema?
  • Wie kann ich Schüler/innen für das Thema motivieren?
  • Wie kann ich ein Thema den Schüler/innen zugänglich machen?

Des Weiteren soll der Zusammenhang zwischen "guten" Aufgaben und "gutem" Unterricht an dem ausgewählten Lernfeld erarbeitet werden. Auf der Grundlage der Aufgabenbeispiele zu den Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Bildungsabschluss (DGfG) werden kritisch Fragen nach dem Mehrwert dieser "neuen" Aufgabekultur gestellt, denn: Gute Aufgaben gab es schon immer, auch ohne Standards. Darüber hinaus wird die "neue" Aufgabenkultur in den Kontext einer geforderten neuen Lernkultur eingeordnet und erörtert. Das Seminar beschäftigt sich folglich mit diesen Fragen:

  • Was macht eine gute Aufgabe zu einer "guten" Aufgabe?
  • Welche Aufgabentypen lassen sich unterscheiden?
  • Welche Defizite wurden bei den "klassischen" Aufgaben ermittelt?
  • Was sind die Grundsätze und Merkmale der "neuen" Aufgaben?
  • Wie lassen sich kompetenzorientierte Aufgaben entwickeln?
  • Wo lassen sich die verbesserten Aufgaben im Unterricht einbetten, didaktisch verorten? 

Kurzreferate, unterrichtspraktische Übungen ebenso wie die aktive Teilnahme am Seminar bilden die Grundlage für die Zulassung zur Modulprüfung. Letztere ist eine schriftliche Ausarbeitung, in der Sie beweisen, dass Sie ein von Ihnen gewähltes Unterrichtsthema fachlich aufbereiten und didaktisch durchdringen sowie selbst kompetenzfördernde Aufgaben entwickeln können.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • M4ED Seminar: Seminar Fadi I A

    M.Ed. Stefanie Ruppert

    Di, 24. Okt. 2017 [12:15]-Di, 6. Feb. 2018 [13:45]

  • M4ED Seminar: Seminar Fadi I B

    Yvonne Meyer

    Do, 26. Okt. 2017 [16:00]-Do, 8. Feb. 2018 [17:30]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Yvonne Meyer
M.Ed. Stefanie Ruppert