09.050.311 M12/M14alt GP: Spezielle Physische Geographie B

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Kurt Emde

Veranstaltungsart: Geländepraktikum

Anzeige im Stundenplan: M12/M14alt GP SPG

Semesterwochenstunden: 5

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Anhand ausgewählter Methoden soll das Verständnis für Fragen der angewandten Gewässerökologie geweckt und darüber hinaus eine gewisse Labortechnik vermittelt werden, die es erlaubt Geländeerhebungen zu quantifizieren.
Das Seminar und die Übung beginnen mit einer Vorbesprechung bei der Themen für Kurzvorträge zu den verschiedenen thematischen Schwerpunkten vergeben und die Veranstaltungstermine im Labor vereinbart werden.
Die Übung beginnt mit den Geländetagen (09.-12.10.2017). Zuerst wird eine Einführung in die verschiedenen Naturräume gegeben, im Anschluss steht die Probenahme von Gewässern im Fokus. Eigenständige Gewässerökologische Untersuchungen (pH-Wert, LT, Temperatur u. O2-Gehalt).
Die Grundkonzeption dieser Übung liegt im selbständigen Erlernen von praktischen Methoden der Geländearbeit.
Im laufenden Semester werden die Gewäserproben an zwei Labortagen (halbtags) analysiert.

Empfohlene Literatur:
Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung. Weinheim 1960.
DIN Deutsches Institut für Normung (Hrsg.) (o.J.): Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung (Gruppe M), DIN 38410, Teil 2. In: Loseblatt „Deutsche Einheitsverfahren“. Berlin
HÖLL, K.: Wasser. Berlin, New York6 1979.
HÜTTER, L: Wasser- und Wasseruntersuchung. Frankfurt6 1994.
KLEE, O.: Wasser untersuchen – Einfache Methoden und Beurteilungskriterien. Wiesbaden 1 1990.
SCHUHMACHER/THIESMEIER (Hrsg): Urbane Gewässer. Reihe: Ökologie 4, Essen 1991.
Gewässerökologie - Grundlagen
BREHM, J.; MEIJERING, M. P. D. Einführung in die Fließgewässerkunde. 1996.
Gewässergüte
Gewässergüteatlas der Bundesrepublik Deutschland: Fließgewässer der Bundesrepublik Deutschland Karten der Wasserbeschaffenheit 1987-1996. Länderarbeitsgemeinschaft Wasser 1999, Kulturbuch-Verlag Berlin.
Ökologische Bewertung von Fließgewässern. Schriftenreihe der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz Band

Zusätzliche Informationen:
Übung: Spezielle Physische Geographie; Geoökologische Untersuchungen zur Nährstoffbelastung (Gewässer- und Bodenuntersuchungen) in der Region Pfälzer Wald-Oberrehinebene Studienrichtung BSc.

Beginn der Veranstaltung:
1. Vorbesprechung: 13. Juli 2017, 16.00 st., RN 217a

Geländetage: 09.-12.10.2017 Region Übergang Pfälzer Wald - Oberrheinebene
Kosten:
Unterkunft in der Jugendherberge, Mietwagen + Fahrtkosten, Chemikalienumlage, evtl. Kopierkosten, (Profilaufnahme, Probennahme); ca. 200 €

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung zur Lehrveranstaltung verbindlich ist. Durch einen Rücktritt nach der verbindlichen Anmeldung sind hierdurch tatsächlich entstehende Kosten von Ihnen in voller Höhe zu tragen, sofern kein Ersatzteilnehmer gefunden wird. Bitte bedenken Sie das bei Ihrer Anmeldung!
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Kurt Emde