09.050.320 M13/M15alt: HS: Spezielle Humangeographie B "Islam, Halal und Geographie"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Shadia Husseini de Araújo

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: M13/M15alt: HS SHG

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 19

Anmeldegruppe: M13/M15alt HS SHG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dozentin: Prof. Dr. Shadia Husseini de Araújo
Das Modul M13 „Islam, Halal und Geographie“ besteht zum einen aus einem Hauptseminar, in dem wir uns mit dem Thema Islam und Halal aus geographischer Perspektive beschäftigen und geeignete theoretische und methodische Zugänge diskutieren. Zum anderen gehört zum Modul M13 ein mehrtätiges Geländepraktikum. Hauptseminar sowie Geländepraktikum werden in Blöcken in den Monaten Januar und Februar 2018 durchgeführt. Die Vorbesprechung zum Hauptseminar findet am Freitag, den 15.12.2017, um 12:00 Uhr statt.

Inhalt:
Während der Begriff halal (wörtlich: erlaubt, rechtmäßig) bis vor eineinhalb Jahrzehnten hauptsächlich mit ritueller islamischer Schlachtung und lokalen orientalischen Fleisch- und Lebensmittelgeschäften in Verbindung gebracht wurde, steht er heute für einen globalisierten Markt für Halal Produkte und Dienstleistungen – von Halal Chicken Nuggets über den Halal Schokoriegel bis hin zu Halal Nagellack und Hautcremes, Halal Logistik und Islam-freudlichen Tourismus – sowie für einen modernen islamischen Lebensstil. Dabei sind Halal Markt und Lebensstil einerseits gekennzeichnet durch die Festlegung neuer Maßstäbe und Standards für Produktion, Handel, Konsum und Regulierung. Andererseits sind sie durchdrungen von kultureller Differenz, widerstreitenden (religiösen) Diskursen und Praktiken sowie von spezifischen Problemstellungen, die sich v.a. in gesellschaftlichen Kontexten ergeben, in denen muslimische Gemeinden einen Minderheit darstellen.
Dieses Spannungsfeld wird im Hauptseminar (mit Geländeübung) am Beispiel der Halal- Ökonomie in Frankfurt untersucht. Ziel ist neben der Vermittlung von Grundlagen sowie der Diskussion von aktuellen Fragestellungen über den Islam und das Halal Konzept aus kultur-, wirtschafts- und politisch-geographischer Perspektive vor allem die Durchführung eines kompletten Forschungsprozesses (inkl. der Findung einer Fragestellung und geeigneter Theorien, der empirische Erhebung und Auswertung sowie der Ergebnisdarstellung). Dabei werden, zum einen, fundamentale Aspekte des Forschens gemeinsam erarbeitet und unsere Forschungsperspektiven einer gemeinsamen kritischen Reflexion unterzogen. Zum anderen werden einzelne Forschungsschritte von den Studierenden eigenständig ausgeführt. Insofern soll das Modul zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit beitragen.

Zusätzliche Informationen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung zur Lehrveranstaltung verbindlich ist. Durch einen Rücktritt nach der verbindlichen Anmeldung sind hierdurch tatsächlich entstehende Kosten von Ihnen in voller Höhe zu tragen, sofern kein Ersatzteilnehmer gefunden wird. Bitte bedenken Sie das bei Ihrer Anmeldung!
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 15. Dez. 2017 12:00 14:00 04 223 Prof. Dr. Shadia Husseini de Araújo
2 Fr, 12. Jan. 2018 12:00 18:00 04 223 Prof. Dr. Shadia Husseini de Araújo
3 Sa, 13. Jan. 2018 08:00 18:00 04 223 Prof. Dr. Shadia Husseini de Araújo
4 So, 14. Jan. 2018 08:00 18:00 04 223 Prof. Dr. Shadia Husseini de Araújo
5 Fr, 19. Jan. 2018 12:00 16:00 04 223 Prof. Dr. Shadia Husseini de Araújo
6 Fr, 2. Feb. 2018 12:00 16:00 02 123 N 217a Prof. Dr. Shadia Husseini de Araújo
7 Fr, 9. Feb. 2018 12:00 18:00 04 223 Prof. Dr. Shadia Husseini de Araújo
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende/r
Prof. Dr. Shadia Husseini de Araújo