09.050.380 M6ED Seminar zur Fachdidaktik II 2

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Yvonne Meyer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: M6ED S Fadi II

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: M6ED S

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:

Das Ziel des Seminars ist es, sich mit methodischen und mediendidaktischen Fragen bei der Unterrichtsplanung zu beschäftigen. 

Dazu wird im Rahmen der Lehrveranstaltung ein breites Spektrum an (Lern-)Methoden erarbeitet. Dabei geht es darum, die richtige Methode für den zu erarbeitenden Inhalt zu finden. Im Unterricht geht es allerdings nie um Methode oder Inhalt, sondern stets um Inhalt und Methode und auch um inhaltliches Lernen durch Aneignung von methodischer Kompetenz. Daher setzt sich die Lehrveranstaltung mit den folgenden Fragen auseinander: 

Wie entwickelt sich Methodenkompetenz?

Welchen Stellenwert besitzt ein Methodencurriculum?

Gibt es eine sinnvolle Methodenprogression?

Darüber hinaus wird ein "Methodenorientierter Geographieunterricht" in den Kontext einer geforderten "neuen" Lernkultur eingeordnet und erörtert. Methoden haben die Aufgabe, die Schüler/innen zu aktiven Lernern zu machen. Anhand von Lernmethoden sollen die Schüler/innen vorhandenes Wissen in kognitiv herausfordernden Problem- und Aufgabenstellungen anwenden. 

Neben dem Fokus auf Methoden stehen Medien im Zentrum der Lehrveranstaltung. Dabei werden die lerntheoretische Rolle der Medien im Lernprozess analysiert sowie der adressatengemäße Medieneinsatz und die Förderung einer Kompetenzentwicklung im Umgang mit Medien erlernt. Daher stehen auch die folgenden Fragen im Zentrum des Seminars: 

Welche Inhalte können über welche Medien besonders gut transportiert/erarbeitet werden?

Woran erkennt man, ob ein Medium adressatengemäß eingesetzt ist?

Wie können Kompetenzen im Umgang mit einem bestimmten Medium gefördert werden?

Nach 5-6 Sitzungen, in denen Sie sich mit den oben genannten Themen aus fachwissenschaftlicher und dann fachdidaktischer Perspektive auseinandergesetzt und eine Unterrichtsreihenplanung vorgenommen haben, werden von Ihnen Unterrichtssequenzen didaktisch fundiert geplant, methodisch ausgearbeitet, (in Ansätzen) im Seminar simuliert, gemeinsam reflektiert und beurteilt. Hierbei werden die im Übungstutorium M6 erlernten theoretischen Perspektiven und praktischen Erfahrungen zum Medien- und Methodeneinsatz wiederholend an den Unterrichtsbeispielen besprochen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 26. Okt. 2017 14:15 15:45 02 142 N 239 Yvonne Meyer
2 Do, 2. Nov. 2017 14:15 15:45 02 142 N 239 Yvonne Meyer
3 Do, 9. Nov. 2017 14:15 15:45 02 142 N 239 Yvonne Meyer
4 Do, 16. Nov. 2017 14:15 15:45 02 142 N 239 Yvonne Meyer
5 Do, 23. Nov. 2017 14:15 15:45 02 142 N 239 Yvonne Meyer
6 Do, 30. Nov. 2017 14:15 15:45 02 142 N 239 Yvonne Meyer
7 Do, 7. Dez. 2017 14:15 15:45 02 142 N 239 Yvonne Meyer
8 Do, 14. Dez. 2017 14:15 15:45 02 142 N 239 Yvonne Meyer
9 Do, 21. Dez. 2017 14:15 15:45 02 142 N 239 Yvonne Meyer
10 Do, 11. Jan. 2018 14:15 15:45 02 142 N 239 Yvonne Meyer
11 Do, 18. Jan. 2018 14:15 15:45 02 142 N 239 Yvonne Meyer
12 Do, 25. Jan. 2018 14:15 15:45 02 142 N 239 Yvonne Meyer
13 Do, 1. Feb. 2018 14:15 15:45 02 142 N 239 Yvonne Meyer
14 Do, 8. Feb. 2018 14:15 15:45 02 142 N 239 Yvonne Meyer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Yvonne Meyer