MA. VL. Forschung diskutieren, Forschung präsentieren (GLK)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL. Forschung diskut

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 12

Kontingentschema: Verteilung MA IFTEK
8 Plätze werden bevorzugt an MA Thewi-Studierende vergeben.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung kann nur in Kombination mit der Ü. Forschung diskutieren, Forschung präsentieren (GLK) von Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel belegt werden.

Inhalt:
Wollten Sie schon immer einmal eine wissenschaftliche Tagung nicht nur als Hörer*in besuchen, sondern selbst planen, organisieren und durchführen – vom Call for Papers bis hin zur Moderation der Vorträge und eventuell einer Publikation ausgewählter Beiträge in einem Sammelband? – Dann sind Sie hier richtig: In der Veranstaltungskombination „Forschung diskutieren, Forschung präsentieren“ lernen Sie nicht nur theoretisch, worauf es bei der Planung einer größeren wissenschaftlichen Veranstaltung ankommt, sondern sie veranstalten selbst eine – mit einer erfahrenen Wissenschaftlerin als Backup, die Sie bei allen Schritten unterstützt.

Die Veranstaltungskombination findet in zwei Blöcken statt:
Im Seminar erwerben Sie Kenntnisse über verschiedene Möglichkeiten, wissenschaftliche Kontaktveranstaltungen zu konzipieren, zu planen, zu organisieren und zu finanzieren. Sie lancieren auf geeigneten online-Plattformen einen Call for Papers für eine Studierendentagung, wählen die Vortragenden aus und stellen die Panels zusammen. Im Rahmen der Tagung haben Sie die Möglichkeit, auch eine externe, renommierte Forscherpersönlichkeit einzuladen. Voraussichtlich werden die Seminarsitzungen nicht wöchentlich stattfinden, stattdessen sind 14tägliche Sitzungen und zusätzlich dazu zwei Blocktermine geplant. Die genaue Terminabsprache erfolgt in der ersten Sitzung.

Im Rahmen der Tagung begrüßen sie die Referenten, leiten Begrüßungs- und Abschluss-Veranstaltung und moderieren die Diskussionen. Nach Abschluss der Tagung können wir gemeinsam über die Möglichkeit einer Publikation nachdenken. Die Tagung findet in der vorlesungsfreien Zeit statt!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Okt. 2017 14:15 15:45 03 144 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
2 Mi, 25. Okt. 2017 14:15 15:45 03 144 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
3 Mi, 8. Nov. 2017 14:15 15:45 03 144 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
4 Mi, 15. Nov. 2017 14:15 15:45 03 144 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
5 Mi, 22. Nov. 2017 14:15 15:45 03 144 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
6 Mi, 29. Nov. 2017 14:15 15:45 03 144 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
7 Mi, 6. Dez. 2017 14:15 15:45 03 144 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
8 Mi, 13. Dez. 2017 14:15 15:45 03 144 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
9 Mi, 20. Dez. 2017 14:15 15:45 03 144 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
10 Mi, 10. Jan. 2018 14:15 15:45 03 144 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
11 Mi, 17. Jan. 2018 14:15 15:45 03 144 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
12 Mi, 24. Jan. 2018 14:15 15:45 03 144 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
13 Mi, 31. Jan. 2018 14:15 15:45 03 144 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
14 Mi, 7. Feb. 2018 14:15 15:45 03 144 Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
Verbundene Veranstaltungen
Die Veranstaltung ist mit folgenden Veranstaltungen verbunden:
  • MA. VL. Forschung diskutieren, Forschung präsentieren (GLK)

    Lehrveranstaltung

    Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel

    Mi, 18. Okt. 2017 [14:15]-Mi, 7. Feb. 2018 [15:45]

  • MA. Ü. Forschung diskutieren, Forschung präsentieren (GLK)

    Lehrveranstaltung

    Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel

    Mi, 18. Okt. 2017 [14:15]-Mi, 7. Feb. 2018 [15:45]

Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme Do, 8. Feb. 2018 13:00-15:00 N.N. Nein
0. Leistungsnachweis Do, 15. Mär. 2018 13:00-15:00 N.N. Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel