07.068.260b Vorlesung Mittelalter: Byzanz und Venedig

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A., M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Vorlesung ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. (B.A.: Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus.) Die Vorlesung ist unbenotet.
Staatsexamen/Magister: Keine besonderen Voraussetzungen.
Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.

Inhalt:
Venedig war der einzige Teil Oberitaliens, der nie zum Königreich Italien und zum abendländischen Kaiserreich gehörte. Als Karl der Große (768-814) versuchte, das Gebiet um die heutige Stadt Venedig zu erobern, hinderte ihn die byzantinische Flotte daran. Da die Venezianer vom Handel mit Byzanz und dem Orient lebten, war es für sie von Vorteil, im byzantinischen Reich als Inländer zu gelten. Deswegen erklärten sie niemals ihre Unabhängigkeit von Byzanz. Doch waren sie faktisch ab dem 9. Jahrhundert autonom d. h. sie wählten ihren Dogen ohne Beteiligung oder Bestätigung durch den Kaiser in Konstantinopel. Unter den Komnenen (1081-1185) kooperierten Byzanz und Venedig anfangs noch gegen die Normannen Süditaliens, aber nach 1148 kam es angesichts der starken Position der Venezianer im innerbyzantinischen Handel zu wachsender Konfrontation und 1171 sogar zum offenen Bruch. Diese Konfrontation führte dazu, dass sich die Venezianer 1204 an der Eroberung und Plünderung Konstantinopels im Rahmen des Vierten Kreuzzuges beteiligten. Viele byzantinische Preziosen wie die Quadriga des Lysippos oder die Pala d'Oro kamen damals nach Venedig. Nach 1204 erwarben die Venezianer viele Inseln und Stützpunkte in der Ägäis, vor allem Euboea, Kreta (bis 1669 venezianisch) und die ionischen Inseln. Letztere behauptete Venedig bis zum Untergang der Republik (1797), z. T. unter Einsatz deutscher Offiziere (Johann Matthias von der Schulenburg) und Soldaten. Venedig war kulturell stark von Byzanz geprägt. Nach 1453 entwickelte sich Venedig zu einem kirchlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum des nachbyzantinischen Griechentums. An der venezianischen Staatsuniversität in Padua lehrten und studierten Griechen in relativ großer Zahl.

Empfohlene Literatur:
LIT.: Donald M. Nicol, Byzantium and Venice. A study in diplomatic and cultural relations. Cambridge 1988; Gerhard Rösch, Venedig. Geschichte einer Seerepublik. Stuttgart 2000; Klaus-Peter Todt, Venezianer, Deutsche und Osmanen im Kampf um Griechenland (1645-1718), in: Thetis 18 (2011) 130-165.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 16. Okt. 2017 14:00 16:00 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
2 Mo, 23. Okt. 2017 14:00 16:00 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
3 Mo, 30. Okt. 2017 14:00 16:00 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
4 Mo, 6. Nov. 2017 14:00 16:00 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
5 Mo, 13. Nov. 2017 14:00 16:00 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
6 Mo, 20. Nov. 2017 14:00 16:00 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
7 Mo, 27. Nov. 2017 14:00 16:00 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
8 Mo, 4. Dez. 2017 14:00 16:00 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
9 Mo, 11. Dez. 2017 14:00 16:00 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
10 Mo, 18. Dez. 2017 14:00 16:00 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
11 Mo, 8. Jan. 2018 14:00 16:00 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
12 Mo, 15. Jan. 2018 14:00 16:00 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
13 Mo, 22. Jan. 2018 14:00 16:00 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
14 Mo, 29. Jan. 2018 14:00 16:00 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
15 Mo, 5. Feb. 2018 14:00 16:00 00 141 P2 apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt