07.068.260c Vorlesung Neuzeit: Geschichte der Reformation und der Konfessionalisierung in Polen und Osteuropa

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Maciej Ptaszynski

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A., M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Vorlesung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. (B.A.: Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus.) Die Vorlesung ist unbenotet.
Staatsexamen/Magister: Keine besonderen Voraussetzungen.
Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.

Inhalt:
Um die Mitte des 16. Jahrhunderts bildeten das Königsreich Polen und das Großherzogtum Litauen als eine Union das größte Staatsgefüge in Europa. Als solches waren sie für die Reformatoren einerseits von großer Bedeutung, andererseits aber auch von einer erheblichen Last, da jede polnische Provinz ihren eigenen, spezifisch-reformatorischen Weg verfolgte. Als Hauptzüge dieser Bewegung können sowohl ihre Verspätung, ihre Heterogenität, der intensive Kulturtransfer und der Ideenaustausch gelten. Die Heterogenität und die damit verbundenen Versuche, Frieden unter den Konfessionen zu bewahren, wurden traditionell als „polnische Toleranz“ bezeichnet. Für das Scheitern dieses Modells im 17. Jahrhundert wurde schon in der Frühneuzeit „der Staatsbetrug der Protestanten“ als schuldig erklärt.
Ziel der Vorlesung soll es sein, nach neuen Erklärungsansetzen und Deutungsmustern zu fragen, die den Verlauf der Reformation in Polen und im Osteuropa erläutern können. Es wird gefragt nach Quellen und Transferprozesse, die die reformatorische Bewegung im Gang setzten; nach dem Verlauf der städtischen und ritterlichen Reformation; nach der politischen Bedeutung der Reformation für den König und den Staat. Die Konzepte der Konfessionsbildung, Konfessionalisierung oder der Konfessionskulturen sollen es ermöglichen, neue Interpretationen vorzuschlagen und Erkenntnisse zu gewinnen.

Empfohlene Literatur:
Hermann Freytag, Die Beziehungen Danzigs zu Wittenberg in der Zeit der Reformation, „Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins” 38 (1898), S. 1-137; Theodor Wotschke, Geschichte der Reformation in Polen, Leipzig 1911; Ch. Schmidt, Auf Felsen gesät: die Reformation in Polen und Livland, Göttingen 2000; G. Schramm, Der polnische Adel und die Reformation 1548-1607, Tübingen 1965; Oskar Bartel, Luther und Melanchthon in Polen, in: Luther und Melanchthon. Referate und Berichte des Zweiten Internationalen Kongresses für Lutherforschung, hrsg. von Vilmos Vajta, Göttingen 1961, S. 165-177; Uwe Arnold, Luther und Danzig, „Zeitschrift für Ostforschung” 31 (1972), S. 94–120; Robert Stupperich, Melanchthon und die polnischen Humanisten, w: Fragen der polnischen Kultur im 16. Jahrhundert, hrsg von R. Olesch, H. Rothe. Gießen 1980, s. 367-378; Natalia Nowakowska, High clergy and printers: anti-Reformation polemic in the kingdom of Poland, 1520–36, „Historical Research“ 87 (2014), S. 43-64; A Companion to the Reformation in Central Europe, seria: Brill's Companions to the Christian Tradition, Volume 61, ed. Graeme Murdock, Howard Louthan, Cambridge 2015.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Okt. 2017 10:00 12:00 01 718 Dr. Maciej Ptaszynski
2 Di, 24. Okt. 2017 10:00 12:00 01 718 Dr. Maciej Ptaszynski
3 Di, 7. Nov. 2017 10:00 12:00 01 718 Dr. Maciej Ptaszynski
4 Di, 14. Nov. 2017 10:00 12:00 01 718 Dr. Maciej Ptaszynski
5 Di, 21. Nov. 2017 10:00 12:00 01 718 Dr. Maciej Ptaszynski
6 Di, 28. Nov. 2017 10:00 12:00 01 718 Dr. Maciej Ptaszynski
7 Di, 5. Dez. 2017 10:00 12:00 01 718 Dr. Maciej Ptaszynski
8 Di, 12. Dez. 2017 10:00 12:00 01 718 Dr. Maciej Ptaszynski
9 Di, 19. Dez. 2017 10:00 12:00 01 718 Dr. Maciej Ptaszynski
10 Di, 9. Jan. 2018 10:00 12:00 01 718 Dr. Maciej Ptaszynski
11 Di, 16. Jan. 2018 10:00 12:00 01 718 Dr. Maciej Ptaszynski
12 Di, 23. Jan. 2018 10:00 12:00 01 718 Dr. Maciej Ptaszynski
13 Di, 30. Jan. 2018 10:00 12:00 01 718 Dr. Maciej Ptaszynski
14 Di, 6. Feb. 2018 10:00 12:00 01 718 Dr. Maciej Ptaszynski
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Maciej Ptaszynski