07.068.070 Übung Historische Darstellung: Burgen im Mittelalter

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Heidrun Ochs

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Üb.HD

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: WS 1718 Üb HD

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung "Historische Darstellung" ist Teil des Moduls 1 für Studierende des B.A. Kernfach Geschichte und richtet sich deshalb an Studierende im Studiengang Bachelor Geschichte Kernfach. Sie wird in aller Regel nur im Wintersemester angeboten. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!

Inhalt:
Burgen gibt es in Deutschland, zumal am Mittelrhein und in der Pfalz, in großer Zahl. Diese markanten Anlagen repräsentieren das Mittelalter in unserer Vorstellung wie kaum ein anderes Bauwerk. Schon seit dem frühen 19. Jahrhundert machen sich Menschen ihre Vorstellungen von Burgen und ihrem Aussehen, ihren Funktionen und dem dortigen Leben. Burg Stolzenfels oder Burg Neuschwanstein – sie stehen stellvertretend für ein verklärtes und romantisches Bild von der mittelalterlichen Burg; Folterkammern und Pechnasen sind Elemente des düsteren und kampflustigen Mittelalters. Wieviel hat das mit der mittelalterlichen Burg gemein? Was war eine Burg im Mittelalter?Auf der Grundlage verschiedener Texte wird in der Übung dem Phänomen der mittelalterlichen Burg nachgegangen. Vor allem schult die Übung anhand dieses Themas den Umgang mit verschiedenen Textgattungen, indem sie an Beispielen aus der Forschungsliteratur das wissenschaftliche Lesen und Verstehen sowie das eigene Schreiben einübt.

Empfohlene Literatur:
Joachim Zeune, Ritterburgen. Bauwerk, Herrschaft, Kultur, München 2015; Otto Kruse, Lesen und Schreiben im Studium. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz 2010; Helga Esselborn-Krumbiegel, Richtig wissenschaftlich schreiben. 2. Auflage. Paderborn 2012; Otto Kruse: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt am Main [u.a.] 12. Aufl., 2007; Schmale, Wolfgang (Hrsg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien 1999 (Neuauflage Stuttgart 2006).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Okt. 2017 14:00 16:00 02 425 P203 Dr. Heidrun Ochs
2 Di, 24. Okt. 2017 14:00 16:00 02 425 P203 Dr. Heidrun Ochs
3 Di, 7. Nov. 2017 14:00 16:00 02 425 P203 Dr. Heidrun Ochs
4 Di, 14. Nov. 2017 14:00 16:00 02 425 P203 Dr. Heidrun Ochs
5 Di, 21. Nov. 2017 14:00 16:00 02 425 P203 Dr. Heidrun Ochs
6 Di, 28. Nov. 2017 14:00 16:00 02 425 P203 Dr. Heidrun Ochs
7 Di, 5. Dez. 2017 14:00 16:00 02 425 P203 Dr. Heidrun Ochs
8 Di, 12. Dez. 2017 14:00 16:00 02 425 P203 Dr. Heidrun Ochs
9 Di, 19. Dez. 2017 14:00 16:00 02 425 P203 Dr. Heidrun Ochs
10 Di, 9. Jan. 2018 14:00 16:00 02 425 P203 Dr. Heidrun Ochs
11 Di, 16. Jan. 2018 14:00 16:00 02 425 P203 Dr. Heidrun Ochs
12 Di, 23. Jan. 2018 14:00 16:00 02 425 P203 Dr. Heidrun Ochs
13 Di, 30. Jan. 2018 14:00 16:00 02 425 P203 Dr. Heidrun Ochs
14 Di, 6. Feb. 2018 14:00 16:00 02 425 P203 Dr. Heidrun Ochs
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Heidrun Ochs