04.107.12875 Immunologische Forschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ-Prof. Dr. Ruth Esther von Stebut-Borschitz; Dr. Stefan Schülke

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: 04.107.12875

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in der Wahlpflichtwoche des Semesters nach Vereinbarung statt

Inhalt:
Immunologie für Mediziner: Wahlpflichtwoche Immunologische Forschung
Das Praktikum „immunologische Forschung“ soll den Teilnehmern
einen Einblick in die aktuelle immunologische Forschung an der
Universitätsklinik Mainz und dem Paul-Ehrlich-Institut in Langen ermöglichen.
Die Teilnehmer sollen dabei erste Erfahrungen mit der Durchführung,
Auswertung und Interpretation immunologischer Standardmethoden sammeln.
Im Labor der Hautklinik wird den Teilnehmern nähergebracht wie der
Kollagengehalt sklerodermiformer Hautstanzen bestimmt werden kann und es möglich ist das entzündliche Hautinfiltrat zu untersuchen.
An einem weiteren Versuchstag werden die Teilnehmer im Institut für
Immunologie einen Einblick in die biomedizinische Massen-spektrometrie erhalten. Am Paul-Ehrlich-Institut lernen die Teilnehmer die Genotypisierung gentechnisch veränderter Mausstämme kennen. Das praktische Programm wird ergänzt durch eine theoretische Einführung in die Funktionsweise des Immunsystems, Vorlesungen zu den einzelnen Testmethoden, sowie einer Einführung in die Aufgaben das Paul-Ehrlich-Institutes (Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel zuständig für die Zulassung und Chargenprüfung biomedizinischer Humanarzneimittel, www.pei.de).
Nach Abschluss des Praktikums haben die Teilnehmer einen ersten Einblick in grundlegende Mechanismen des Immunsystems erhalten, der es Ihnen erlaubt komplexe immunologische Vorgänge besser verstehen und diskutieren zu können.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ-Prof. Dr. Ruth Esther von Stebut-Borschitz
Dr. Stefan Schülke