10.026.170 Tierphysiologische(s) Übungen/Praktikum

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Frank Depoix; Dr. Wolfgang Gebauer; apl. Prof. Dr. Bernhard Lieb; Dr. Julia Markl; HD Dr. rer. nat. Michael Schaffeld; Dr. Jürgen Schramme; Univ.-Prof. Dr. Roland Strauß

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Tierphysiologie

Semesterwochenstunden: 5

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 144

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Endgültige Platzvergabe und Vorbesprechung für alle Kleingruppen, Mo.,16.10.2017, 10.15-11.00 Uhr, HS 18, Becherweg 7. Teilnahme zwigend erforderlich!
Information für B.Sc.-Studierende:
Insgesamt 10 Übungstage (5 Tage Stoffwechsel + 5 Tage Neurophysiologie).
Information für B.Ed.-Studierende:
Insgesamt nur 6 Übungstage (5 Tage Neurophysiologie + 1 Tag Stoffwechsel). Der Neuroteil wird zusammen mit den anderen Studiengängen absolviert, während der Stoffwechseltag für B.Ed.-Studierende voraussichtlich am 1. bzw.10. Übungstag stattfindet (wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben).
Die Übung wird in zwei Parallelen angeboten (Mo.+Di., 14.00 -18.00 Uhr); jede Parallele besteht aus 2 Gruppen, je 1 Gruppe beginnt mit dem Stoffwechselphysiologischen Teil der Übung, während die andere Gruppe mit dem Neurobiologischen Teil anfängt; zur Semestermitte nach 5 Übungstagen erfolgt der Wechsel der beiden Gruppen.

Inhalt:
Thementage des neurobiologischen Teils (auf Wunsch tierverbrauchsfrei): (1) Virtuelle Neurophysiologie „Neurons in Action“ und elektrophysiologische Ableitungen an schwach elektrischen Fischen; (2) Elektroretinogramme an der Schmeißfliege; (3) willkürliche und unwillkürliche Augenbewegungen des Menschen; (4) chemische Sinne des Menschen; (5) erlernte Balzunterdrückung in wildtypischen und erblich lerngestörten Drosophila-Fliegen.

Thementage des stoffwechselphysiologischen Teils (tierverbrauchsfrei): (1) Muskelkontraktion an Myofibrillenextrakt aus Rind; (2) Enzymkinetik Lactatdehydrogenase; (3) biochemische Analysen zur Exkretion bei Frosch und Säuger; (4) Sauerstoffverbrauch und respiratorischer Quotient bei der Maus; (5) Sauerstoffbindungseigenschaften des Hämocyanins aus Hummer.

Zusätzliche Informationen:
Leistungsnachweise: Kurztestate zu Beginn jedes Übungstages und Protokolle, Modulklausur über die Inhalte der beiden Übungsteile und der begleitenden Vorlesung "Physiologie, Neurobiologie und Verhalten der Tiere" (B.Sc.-Studierende), Modulklausur über die Inhalte des Neuroteils, des eintägigen Stoffwechselteils und der oben genannten Vorlesung (nur B.Ed.-Studierende).

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Anmerkung:
Die Pflanzenphysiologischen und Tierphysiologischen Übungen/Praktika werden in der Regel nicht parallel in einem Semester absolviert. Eine gleichzeitige Belegung beider Übungen wird nicht empfohlen und nur in Ausnahmefällen gestattet (falls freie Übungsplätze vorhanden sind). Eine gleichzeitige Anmeldung für beide Übungen führt lediglich zu Überbuchungen in beiden Übungen und erhöht keineswegs die Chancen für eine Platzzusage. In welcher Reihenfolge bzw. in welchen Semestern die beiden Physiologie-Module belegt werden, spielt keine Rolle, weil die beiden Vorlesungen in jedem Semester angeboten werden und somit im SoSe und WiSe die kompletten Module belegt werden können.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Tierphysiologische(s) Übungen/Praktikum A (Mo.)

    Dr. Frank Depoix; Dr. Wolfgang Gebauer; apl. Prof. Dr. Bernhard Lieb; Dr. Julia Markl; HD Dr. rer. nat. Michael Schaffeld; Dr. Jürgen Schramme; Univ.-Prof. Dr. Roland Strauß

    Mo, 23. Okt. 2017 [14:00]-Mo, 22. Jan. 2018 [18:00]

  • Tierphysiologische(s) Übungen/Praktikum B (Di.)

    Dr. Frank Depoix; Dr. Wolfgang Gebauer; apl. Prof. Dr. Bernhard Lieb; Dr. Julia Markl; HD Dr. rer. nat. Michael Schaffeld; Dr. Jürgen Schramme; Univ.-Prof. Dr. Roland Strauß

    Di, 24. Okt. 2017 [14:00]-Di, 23. Jan. 2018 [18:00]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 16. Okt. 2017 10:15 11:00 01 212 HS 18 Dr. Frank Depoix; Dr. Wolfgang Gebauer; apl. Prof. Dr. Bernhard Lieb; Dr. Julia Markl; HD Dr. rer. nat. Michael Schaffeld; Dr. Jürgen Schramme; Univ.-Prof. Dr. Roland Strauß
2 Mo, 15. Okt. 2018 10:15 11:00 01 212 HS 18 Dr. Frank Depoix; Dr. Wolfgang Gebauer; apl. Prof. Dr. Bernhard Lieb; Dr. Julia Markl; HD Dr. rer. nat. Michael Schaffeld; Dr. Jürgen Schramme; Univ.-Prof. Dr. Roland Strauß
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Dr. Frank Depoix
Dr. Wolfgang Gebauer
apl. Prof. Dr. Bernhard Lieb
HD Dr. Michael Schaffeld
Dr. Jürgen Schramme
Univ.-Prof. Dr. Roland Strauß
Dr. Julia Markl