05.127.325_15 (HS) Kants politische Schriften

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Margit Ruffing

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: HS Polit. Schriften

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Lektüre von Zum ewigen Frieden und Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht vor Seminarbeginn.

 

Inhalt:
Kants Friedensschrift, erstmalig erschienen 1795, gilt als Anleitung zu einer ethischen Politik, die Zum ewigen Frieden führen und die Versöhnung von moralphilosophischer Theorie und politischer Praxis propagiert. In diesem Proseminar soll durch die Lektüre von Kants sog. "politischen Schriften" der Frage nachgegangen werden, inwiefern die Philosophie Kants die Möglichkeit der Versöhnung von Ethik und Politik voraussetzt und worin sein "Friedensprojekt" begründet ist. Zur Lektüre und Analyse des Textes Zum ewigen Frieden werden Kants kurze Abhandlungen von 1784 Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht und Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis (in Auszügen) von 1792 hinzugezogen.
 

Empfohlene Literatur:
Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden. Hrsg. von Rudolf Malter. Stuttgart: Reclam.

Seit dem 200. Jubiläum des Erscheinens der Friedensschrift im Jahr 1995 ist das Forschungsinteresse an Kants politischer Philosophie ungebrochen, die Sekundärliteratur dementsprechend umfangreich. Es wird daher lediglich einführende Literatur zu Kant allgemein empfohlen, wie z. B. das Kant-Handbuch von Gerd Irrlitz (Stuttgart/Weimar 2002), die Einführung Immanuel Kant von Heiner Klemme (Frankfurt/New York 2004), oder die Bände Immanuel Kant. Zum ewigen Frieden (Berlin, 2. Aufl. 2004) oder Immanuel Kant. Schriften zur Geschichtsphilosophie (Berlin 2011) aus der Reihe 'Klassiker auslegen', hrsg. von Otfried Höffe. Die hier genannte Literatur ist in der Seminarbibliothek zugänglich.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Okt. 2017 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Margit Ruffing
2 Do, 26. Okt. 2017 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Margit Ruffing
3 Do, 2. Nov. 2017 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Margit Ruffing
4 Do, 9. Nov. 2017 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Margit Ruffing
5 Do, 16. Nov. 2017 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Margit Ruffing
6 Do, 23. Nov. 2017 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Margit Ruffing
7 Do, 30. Nov. 2017 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Margit Ruffing
8 Do, 7. Dez. 2017 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Margit Ruffing
9 Do, 14. Dez. 2017 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Margit Ruffing
10 Do, 21. Dez. 2017 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Margit Ruffing
11 Do, 11. Jan. 2018 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Margit Ruffing
12 Do, 18. Jan. 2018 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Margit Ruffing
13 Do, 25. Jan. 2018 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Margit Ruffing
14 Do, 1. Feb. 2018 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Margit Ruffing
15 Do, 8. Feb. 2018 16:15 17:45 03 152 gr. anteil Dr. Margit Ruffing
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Margit Ruffing