05.610.260 S Verlagswirtschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Christoph Bläsi

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Verlagswirtschaft

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Inhalt:

In diesem Seminar geht es um Bücher (und davon abgeleitete, meist digitale Produkte) als Wirtschaftsgüter aus der Sicht von (in erster Linie) Verlagen. Dazu werden zunächst einerseits die Grundlagen des Wirtschaftens (wir nehmen hier und im Folgenden eine aus der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre stammende managementorientierte Perspektive ein) und andererseits noch einmal die Spezifika von Medienprodukten, v.a. Büchern und deren "Derivaten", und auf Medienmärkten sowie die Besonderheiten der Wertschöpfung der "Buchindustrie" erarbeitet. Die darauf aufbauenden großen Themenblöcke des Seminars werden sein das Marketing (als umfassende Funktion in Ausrichtung des gesamten Unternehmens auf den Markt hin), die Produktion / Leistungserstellung (Projektmanagement, Prozessmanagement, Outsourcing, Mehrfachverwertung) sowie das Rechnungswesen. Ziel der Veranstaltung ist es, die ökonomischen Bestimmungsgrößen rund um Bücher aufgrund von deren spezifischer Natur, von unveränderlichen Gegebenheiten des Wirtschaftens sowie von kontingenten Rahmenbedingungen des aktuellen Buchmarkts zu verstehen und Strategien des planmäßigen verlegerischen Handelns kennen zu lernen. Die Veranstaltung führt in die wesentlichen Konzepte im Stile einer interaktiven Vorlesung ein. Parallel dazu werden Konzepte im Rahmen der Arbeit an kleinen Projekten vertieft; regelmäßige Kurzreferate zu aktuellen Themen der Buchwirtschaft ("Digests") runden die Veranstaltung ab.
 

Empfohlene Literatur:

Thommen, Jean-Paul / Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. Wiesbaden: Gabler 5-2006. --- Schumann, Matthias / Hess, Thomas / Hagenhoff, Svenja: Grundfragen der Medienwirtschaft. Eine betriebswirtschaftliche Einführung. 5., überarb. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler 5-2014. --- Clement, Michel / Blömeke, Eva / Sambeth, Frank: Ökonomie der Buchindustrie. Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen. Wiesbaden: Gabler 2009. --- Lucius, Wulf D. von / Huck, Hans / Ulmer, Matthias: Verlagswirtschaft: ökonomische, rechtliche und organisatorische Grundlagen. 3., neubearbeitete und erw. Aufl. Konstanz: UVK-Verl.-Ges., 2014. --- Wirtz, Bernd W.: Medien- und Internetmanagement. 8., aktualisierte und überarb. Aufl. Wiesbaden: Gabler, 2013. --- Janello, Christoph: Wertschöpfung im digitalisierten Buchmarkt (Gabler Research: Markt- und Unternehmensentwicklung). Wiesbaden: Gabler 2010. 
 

Zusätzliche Informationen:

Der Leistungsnachweis in dieser Veranstaltung wird in Form einer Klausur erbracht.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 16. Okt. 2017 16:15 17:45 00 411 P6 Prof. Dr. Christoph Bläsi
2 Mo, 23. Okt. 2017 16:15 17:45 00 411 P6 Prof. Dr. Christoph Bläsi
3 Mo, 30. Okt. 2017 16:15 17:45 00 411 P6 Prof. Dr. Christoph Bläsi
4 Mo, 6. Nov. 2017 16:15 17:45 00 411 P6 Prof. Dr. Christoph Bläsi
5 Mo, 13. Nov. 2017 16:15 17:45 00 411 P6 Prof. Dr. Christoph Bläsi
6 Mo, 20. Nov. 2017 16:15 17:45 00 411 P6 Prof. Dr. Christoph Bläsi
7 Mo, 27. Nov. 2017 16:15 17:45 00 411 P6 Prof. Dr. Christoph Bläsi
8 Mo, 4. Dez. 2017 16:15 17:45 00 411 P6 Prof. Dr. Christoph Bläsi
9 Mo, 11. Dez. 2017 16:15 17:45 00 411 P6 Prof. Dr. Christoph Bläsi
10 Mo, 18. Dez. 2017 16:15 17:45 00 411 P6 Prof. Dr. Christoph Bläsi
11 Mo, 8. Jan. 2018 16:15 17:45 00 411 P6 Prof. Dr. Christoph Bläsi
12 Mo, 15. Jan. 2018 16:15 17:45 00 411 P6 Prof. Dr. Christoph Bläsi
13 Mo, 22. Jan. 2018 16:15 17:45 00 411 P6 Prof. Dr. Christoph Bläsi
14 Mo, 29. Jan. 2018 16:15 17:45 00 411 P6 Prof. Dr. Christoph Bläsi
15 Mo, 5. Feb. 2018 16:15 17:45 00 411 P6 Prof. Dr. Christoph Bläsi
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Prof. Dr. Christoph Bläsi