05.610.230 OS Buch und Internet

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Owena Anna Reinke

Veranstaltungsart: Oberseminar

Anzeige im Stundenplan: Buch und Internet

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Buchwissenschaft
Für die Teilnehmerauswahl werden bei der Platzvergabe folgende Kriterien berücksichtigt:

1. Priorität: höhere Fachsemester bevorzugen
2. Priorität: Erstversucher bevorzugen

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist eine Projektarbeit, die das ganze Semester über von allen Teilnehmern einen hohen Zeit- und Arbeitsaufwand außerhalb der regulären Sitzungstermine für die Gruppenarbeit erfordert sowie die Bereitschaft, eigenständig und eigenverantwortlich Lösungen zu erarbeiten. Es sind nur einzelne der u. g. Termine verpflichtend, welche das sind, hängt von der Wahl Ihres Schwerpunktes ab. Die Gruppeneinteilung erfolgt in der ersten Sitzung, die Anwesenheit ist deshalb – und aus weiteren organisatorischen Gründen – in dieser Sitzung unbedingt erforderlich.

Inhalt:
»Initialen – Das Verlagslabor der Mainzer Buchwissenschaft«

In Zeiten der Digitalisierung wandelt sich nicht nur die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und kommunizieren, insbesondere in der Verlagsbranche muss auch das ›Produkt Buch‹ immer wieder neu gedacht werden. Die Aufgaben des Marketing-Teams haben sich weit über die klassische PR-Arbeit hinaus diversifiziert und die hochdynamischen Entwicklungen im Bereich von Social Media und Suchmaschinenoptimierung (SEO) bringen stets neue Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich. In der Herstellung werden einschlägige Softwares genutzt (wie MS-Office und Adobe Creative Suite Anwendungen), um nicht mehr nur gedruckte Bücher, sondern auch digitale Formate zu publizieren. Und nach wie vor müssen die einzelnen Abteilungen im Verlag als Team zusammenarbeiten und kommunizieren, um erfolgreich zu sein.

Um diese Fertigkeiten zu erproben, wurde 2013 das Verlagslabor ins Leben gerufen. In der Reihe ›Initialen‹ werden hier ausgewählte Bachelor- und Masterarbeiten der Mainzer Buchwissenschaft publiziert. Dafür wird der Weg eines Buchs von der Manuskript-Abgabe bis zur Veröffentlichung als Printbuch und E-Book praktisch umgesetzt. Die Studierenden konzentrieren sich in diesem Semester in kleinen Arbeitsgruppen auf jeweils einen von drei Bereichen:

Lektorat: Je 2 Studierende lektorieren und korrigieren in engem Austausch mit den AutorInnen bis Ende des Jahres ein Manuskript. Hierzu zählt nicht nur der Feinschliff am Text, sondern auch die Umsetzung der für unser Reihenkonzept spezifischen Vorgaben, was Formalia (insbes. Zitierweise), aber auch die Optimierung der Paratexte (etwa Titel, Kapitelüberschriften und Anhänge) hinsichtlich der marketing- und herstellungstechnischen Anforderungen und Einschränkungen betrifft. Als ExpertInnen für Ihr Manuskript und persönliche AnsprechpartnerInnen für Ihre/n AutorIn erarbeiten Sie außerdem gemeinsam mit dem Marketing-Team Werbetexte und Strategien für eine optimale Präsentation.

PR/Marketing: Ihre Aufgabe besteht in der Konzeption und Umsetzung eines Marketingplans, mit dem Sie der Reihe ›Initialen‹, den einzelnen Titeln oder auch dem Verlagslabor als Format der Lehre zu einem positiven Außenbild und mehr öffentlicher Wahrnehmung verhelfen. Sie begleiten und präsentieren die Entstehung der neuen Titel dabei auf verschiedenen Kanälen (z. B. Facebook, Wordpress), erstellen Printwerbemittel und organisieren die öffentliche Abschlusspräsentation am Ende des Semesters.

Herstellung: Sie arbeiten jeweils in Teams von 2–3 Personen an einem Manuskript und überführen die Textvorlage fristgerecht(!) in publikationsfähige Dateien. Bis Jahresende erwerben Sie die hierfür notwendigen (Grund-)Kenntnisse in InDesign, HTML und Sigil und wenden diese in einer Intensiv-Phase im Januar zur Erstellung der Druckausgabe und der digitalen Formate an. Hierzu stehen Ihnen die Arbeitsplätze im DTP-Studio (Lehrdruckerei, Keller des Philosophicums) zur Verfügung.

Als zentrale Dokumentations- und Kommunikationsschnittstelle wird eine Ilias-Gruppe eingerichtet, deren intensive Nutzung für eine transparente und möglichst reibungslose Zusammenarbeit aller Arbeitsbereiche unverzichtbar ist; es ist daher Teil Ihrer Aufgabe, diese regelmäßig zu überprüfen und Inhalte beizusteuern.

Bitte beachten Sie:


  • Am Samstag, den 21.10., findet eine Blocksitzung für Lektorat und Marketing statt; für die Arbeit in der Lektoratsgruppe ist die Teilnahme hieran verpflichtende Voraussetzung
  • Für die Bereiche Herstellung und Marketing sind Vorkenntnisse in Adobe InDesign von großem Vorteil bzw. wünschenswert (jedoch keine zwingende Voraussetzung)
  • Bedenken Sie unbedingt, dass neben Ihren eigenen Verpflichtungen auch die Ihrer Mitstreiter die Zeitplanung beeinflussen – achten Sie bei Ihrer Semesterplanung deshalb darauf, dass neben Ihren fixen Terminen genügend Spielraum für Gruppentreffen etc. gewährleistet ist.

Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Dokumentation der Projektarbeit vorzulegen.
 

Empfohlene Literatur:
Unsere E-Books werden im Format epub erstellt, das auf der Programmiersprache HTML basiert sowie der hieraus abgeleiteten Arbeit mit sog. css-Dateien für die (typographische) Gestaltung von Web-Inhalten. Beides kann im Rahmen des Kurses nur rudimentär vermittelt werden, es gibt aber im www zahlreiche Tutorials, mit denen Sie sich hier selbstständig beliebig weit in die Materie einarbeiten können, z. B.
https://www.w3schools.com/html/
https://www.w3schools.com/css/


Diesbezügliche Vorkenntnisse sind insbesondere für die Herstellung von großem Vorteil sowie teilweise für den Bereich Marketing (Wordpress-Blog).

Zusätzliche Informationen:
Weitere Infos zu den ›Initialen‹: initialen.wordpress.com

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Okt. 2017 14:15 15:45 03 134 Owena Anna Reinke
2 Sa, 21. Okt. 2017 09:00 14:00 01 441 P105 Owena Anna Reinke
3 Mi, 25. Okt. 2017 14:15 15:45 03 134 Owena Anna Reinke
4 Mi, 8. Nov. 2017 14:15 15:45 03 134 Owena Anna Reinke
5 Mi, 15. Nov. 2017 14:15 15:45 03 134 Owena Anna Reinke
6 Mi, 22. Nov. 2017 14:15 15:45 03 134 Owena Anna Reinke
7 Mi, 29. Nov. 2017 14:15 15:45 03 134 Owena Anna Reinke
8 Mi, 6. Dez. 2017 14:15 15:45 03 134 Owena Anna Reinke
9 Mi, 13. Dez. 2017 14:15 15:45 03 134 Owena Anna Reinke
10 Mi, 20. Dez. 2017 14:15 15:45 03 134 Owena Anna Reinke
11 Mi, 10. Jan. 2018 14:15 15:45 03 134 Owena Anna Reinke
12 Mi, 17. Jan. 2018 14:15 15:45 03 134 Owena Anna Reinke
13 Mi, 24. Jan. 2018 14:15 15:45 03 134 Owena Anna Reinke
14 Mi, 31. Jan. 2018 14:15 15:45 03 134 Owena Anna Reinke
15 Mi, 7. Feb. 2018 14:15 15:45 03 134 Owena Anna Reinke
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Owena Anna Reinke