03.184.4912 Bachelorseminar: Angewandte Statistik und Ökonometrie: Frauen in Aufsichtsräten - Determinanten und Effekte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Viktor Bozhinov; Manuel Denzer; Univ. Prof. Dr. Thorsten Schank

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: BS Statistik I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Anmeldegruppe: Bachelorseminar WiWi WiSe 17/18

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwissen aus den Pflichtveranstaltungen Statistik I/II und Empirische Wirtschaftsforschung wird ebenso zwingend vorausgesetzt wie das Interesse und die Bereitschaft zur eigenständigen empirischen Arbeit sowie Grundkenntnisse in Stata (oder einem vergleichbaren Statistikprogramm).
 

Inhalt:
In Deutschland sind Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten deutlich unterrepräsentiert (Hans-Böckler-Stiftung 2015). Dies wurde seit einigen Jahren in der öffentlichen Debatte stark thematisiert und mündete im März 2015 in einen Gesetzesbeschluss, der unter anderem eine (ab 01.01. 2016 verpflichtende) Geschlechterquote von 30 Prozent in Aufsichtsräten von derzeit 105 börsennotierten, paritätisch mitbestimmten deutschen Unternehmen vorsieht. Vor diesem Hintergrund soll in diesem Bachelorseminar das Thema „Frauen in Aufsichtsräten“ aus verschiedenen Blickrichtungen empirisch untersucht werden.

Von Ihnen wird erwartet, zu folgenden Themen ähnliche Analysen wie existierende Studien durchzuführen. Die benötigten Daten werden größtenteils vom Lehrstuhl bereitgestellt und beziehen sich auf die 105 börsennotierten paritätisch mitbestimmten deutschen Unternehmen, welche ab 2016 zu einer 30%-igen Geschlechterquote im Aufsichtsrat verpflichtet sind. Eigenständige Datensatzerweiterungen können für einzelne Themen erforderlich sein.

1. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Aufsichtsratsvergütung
2. Geschlechtsspezifische Rollenverteilung im Aufsichtsrat - systematische Unterschiede in der Aufgabenverteilung.
3. Junge Frauen treffen auf alte Männer? Soziodemografische Unterschiede im Aufsichtsrat
4. Frauenquote im Aufsichtsrat: Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?
5. Spill-over Effekt weiblicher Aufsichtsräte auf Vorstände.
6. Geschlechterquote in Europa: Determinanten der Unterstützung

Zusätzliche Informationen:
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Themen, Literaturhinweise und ein Überblick über die Termine finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls: Bachelor-Seminar WiSe 2017/2018.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 26. Okt. 2017 10:00 12:00 00 311 HS VI Viktor Bozhinov; Manuel Denzer; Univ. Prof. Dr. Thorsten Schank
2 Do, 7. Dez. 2017 09:00 18:00 00 311 HS VI Viktor Bozhinov; Manuel Denzer; Univ. Prof. Dr. Thorsten Schank
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Univ. Prof. Dr. Thorsten Schank
Viktor Bozhinov
Manuel Denzer