06.150.0031 PS KW Una voz de mujer rompiendo el silencio – Poetische Ausdrucksformen von Frauen in der spanischsprachigen Welt

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber; Eleni Stagkouraki

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.150.0031

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Spanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar richtet sich insbesondere an Studierende im "neuen" B.A. (Pflichtmodul Kulturwissenschaft) sowie an Studierende im Pflichtmodul Kulturwissenschaft 1 im "alten" BA.
Im Rahmen des Proseminars wird in der Regel ein Referat gehalten, weitere Leistungen können verlangt werden. Eine Hausarbeit stellt die Abschlussleistung dar, die Note wird als Modulnote gewertet.
 

Inhalt:

Zu den Referatsthemen beraten wir Sie gerne schon per Mail.

17/10: Einführung - Themenabsprache - Themenvergabe

24/10: 'Semiotische Sprache' - Feminismus und Poesie

7/11: Postkoloniale Studien und Feminismus; eine gegenseitige Beziehung

14/11: Machismo und Feminismos latinoamericanos

21/11: "Grito de Mujer": ein internationales Kunstfestival im Kampf gegen Gewalt an Frauen

28/11: Gloria Fuertes: una mujer fuerte en las letras hispánicas / Zenobía Camprubí Aymar: la Creadora a la sombra del "nobelista"?

5/12: Las mujeres de la "Generación de ´27" en España y las mujeres de la "Generación de ´45" en Uruguay (Idea Vilariño, Ida Vitale etc.)

12/12: Dichtung und Kunst in Chile am Beispiel von Gabriela Mistral, Violeta Parra und Cecilia Vicuña

19/12: Filmprojektion „Violeta Parra“

9/1: Argentinische Dichtung: von Alfonsina Storni zu Alejandra Pizarnik

16/1: Schrift-Bilder: Frida Kahlos "Diario" und Remedios Varos Aufzeichnungen

23/1: Raquel Ilombe del Pozo Epita - Poesie gegen Kolonialismus und Diktatur

30/1: Fazit

Empfohlene Literatur:

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Okt. 2017 16:20 17:50 N.206 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber; Eleni Stagkouraki
2 Di, 24. Okt. 2017 16:20 17:50 N.206 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber; Eleni Stagkouraki
3 Di, 7. Nov. 2017 16:20 17:50 N.206 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber; Eleni Stagkouraki
4 Di, 14. Nov. 2017 16:20 17:50 N.206 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber; Eleni Stagkouraki
5 Di, 21. Nov. 2017 16:20 17:50 N.206 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber; Eleni Stagkouraki
6 Di, 28. Nov. 2017 16:20 17:50 N.206 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber; Eleni Stagkouraki
7 Di, 5. Dez. 2017 16:20 17:50 N.206 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber; Eleni Stagkouraki
8 Di, 12. Dez. 2017 16:20 17:50 N.206 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber; Eleni Stagkouraki
9 Di, 19. Dez. 2017 16:20 17:50 N.206 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber; Eleni Stagkouraki
10 Di, 9. Jan. 2018 16:20 17:50 N.206 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber; Eleni Stagkouraki
11 Di, 16. Jan. 2018 16:20 17:50 N.206 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber; Eleni Stagkouraki
12 Di, 23. Jan. 2018 16:20 17:50 N.206 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber; Eleni Stagkouraki
13 Di, 30. Jan. 2018 16:20 17:50 N.206 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber; Eleni Stagkouraki
14 Di, 6. Feb. 2018 16:20 17:50 N.206 Hörsaal Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber; Eleni Stagkouraki
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ-Prof. Dr. Cornelia Sieber
Eleni Stagkouraki