06.880.0031 PS/S/Ü KW: Deutsche Außenpolitik seit 1945

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Stephan Walter

Veranstaltungsart: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0031

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für das Bestehen der Veranstaltung:
regelmäßige, aktive Teilnahme am Unterricht; kritische Lektüre; Referat; 
mehrere Reflexionen. 
Bei Erfüllung sind Sie zur Modulprüfung zugelassen. Diese besteht aus einer Hausarbeit oder einem Portfolio. Näheres erfahren Sie in der ersten Stunde.

Studierende, die sich angemeldet haben und in der ersten Stunde unentschuldigt fehlen (im Voraus per Email an: walters@uni-mainz.de), werden zum (Pro-)Seminar nicht zugelassen.
 

Inhalt:
Wie hat sich die deutsche Außenpolitik nach 1945 entwickelt? In welchen Kontext ist sie eingebunden? Welche Möglichkeiten hat sie? Was wird von ihr (auch von anderen Staaten) erwartet? Welche Mechanismen stehen ihr zur Verfügung? Wie sieht es um die bilateralen und multilateralen Beziehungen aus? Welche internationalen Konflikte sind für die Ausrichtung der deutschen Außenpolitik prägend? Und nicht zu letzt: Welche Praktikums- und Berufsmöglichkeit bieten internationale und außenpolitisch orientierte Institutionen, Vereine, Organisationen. Dies und anderes werden wir anhand von aktuellen Texten und Grundlagentexten referieren, besprechen, diskutieren und reflektieren.  Die Lehrveranstaltung macht sich die Tatsache zu eigen, dass sie von einer internationalen (einschließlich der deutschen) Studierendenschaft besucht wird, sodass unterschiedliche und auch kritische Positionen einfließen werden. 

Empfohlene Literatur:
http://www.bpb.de/izpb/209652/internationale-sicherheitspolitik (2015)
http://www.bpb.de/izpb/204661/regieren-jenseits-des-nationalstaates (2015)
http://www.bpb.de/izpb/7881/deutsche-aussenpolitik (2009)

Zusätzliche Informationen:
An dieser Lehrveranstaltung können auch Austauschstudierende teilnehmen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Okt. 2017 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
2 Do, 26. Okt. 2017 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
3 Do, 2. Nov. 2017 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
4 Do, 9. Nov. 2017 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
5 Do, 16. Nov. 2017 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
6 Do, 23. Nov. 2017 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
7 Do, 30. Nov. 2017 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
8 Do, 7. Dez. 2017 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
9 Do, 14. Dez. 2017 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
10 Do, 21. Dez. 2017 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
11 Do, 11. Jan. 2018 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
12 Do, 18. Jan. 2018 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
13 Do, 25. Jan. 2018 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
14 Do, 1. Feb. 2018 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
15 Do, 8. Feb. 2018 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Hausarbeit mit Note Sa, 10. Mär. 2018 00:00-24:00 Dr. Stephan Walter Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Stephan Walter