06.880.0011 Ü: Textproduktion (Gruppe 2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Theresa Heyer

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0011

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung im Modul „Fremdsprachliche Kompetenz“;
Verpflichtungsgrad: Pflichtveranstaltung;
Turnus: jedes Semester (Regelsemester: 1,2);
Studienleistung: + (Portfolio)

Zu dieser Lehrveranstaltung wird ein Tutorium angeboten, Tutoriumstermine werden zu Semesterbeginn vom Dozenten bekannt gegeben.

Textproduktion Gruppe 2 wird zu Textproduktion Gruppe 1 weitgehend parallel laufen und im Großen und Ganzen dieselben Inhalte vermitteln (siehe unten).

Inhalt:
Lernziele / Schlüsselqualifikationen:

Im Laufe des Semesters sollen jeweils unterschiedlich stark bis kaum konventionalisierte Textsortenbeispiele vorgestellt, bearbeitet und verfasst werden

Inhalte:

• Textfragmente zuordnen und ergänzen
• Texttheorie: Textualitätskriterien
• Zusammenfassung
• Bewerbungsschreiben
• Filmkritik / Konzertkritik / Albumkritik / Buchkritik
• Kritischer Essay
• Montageanleitung / Bedienungsanleitung
• Brief mit Perspektivwechsel / Kreative Textergänzung
• Textoptimierung
• Textübertragung
• Übersetzung einschließlich Reflexion
• Kenntnis der Hilfsmittel (Wörterbücher, Grammatiken etc.)

Arbeitsformen:

Präsentation; Lehrgespräch; Analyse, Bestimmung, Bearbeitung und Verfassen authentischer Texte; Übungen in Partner- und Gruppenarbeit; Plenumsdiskussion; Selbststudium (Ilias); Besuch des Tutoriums zur Lehrveranstaltung / ggf. Schreibberatung

Empfohlene Literatur:
Duden - Deutsches Universalwörterbuch: Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (2011).  Mannheim: Bibliographisches Institut. 7. Auflage.

Duden, Band 4 (2009). Die Grammatik. Hrsg. von der Dudenredaktion. Neudruck der 8. Aufl. Mannheim [u.a.]: Bibliographisches Institut. Duden, Band 9 (2011). Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Hrsg. von der Dudenredaktion. Mannheim: Bibliographisches Institut.

Göpferich, Susanne (20083). Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung. Entwicklung einer Didaktik des Wissenstransfers. Tübingen: Stauffenburg. 154-188.

Kadric, Mira / Kaindl, Klaus / Kaiser-Cooke, Michèle (2005). Translatorische Methodik. Basiswissen Translation 1. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG. 89-105.

Reiß, Katharina (1995). Grundfragen der Übersetzungswissenschaft. Wiener Vorlesungen von Katharina Reiß. Hg. von Mary Snell-Hornby & Mira Kadric. Wien: WUV-Verlag.

Wahrig-Burfeind, Renate und Gerhard Wahrig (2008).WAHRIG Deutsches Wörterbuch. Gütersloh, München: Wissen Media Verlag. 8. Auflage.

Zusätzliche Informationen:
Info für Austauschstudierende: Austauschstudierende können an diesem Kurs teilnehmen, wenn sie an ihrer Heimatuniversität im BA studieren und in Germersheim ins Regelstudium eingeteilt worden sind.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Okt. 2017 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Theresa Heyer
2 Di, 24. Okt. 2017 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Theresa Heyer
3 Di, 7. Nov. 2017 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Theresa Heyer
4 Di, 14. Nov. 2017 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Theresa Heyer
5 Di, 21. Nov. 2017 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Theresa Heyer
6 Di, 28. Nov. 2017 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Theresa Heyer
7 Di, 5. Dez. 2017 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Theresa Heyer
8 Di, 12. Dez. 2017 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Theresa Heyer
9 Di, 19. Dez. 2017 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Theresa Heyer
10 Di, 9. Jan. 2018 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Theresa Heyer
11 Di, 16. Jan. 2018 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Theresa Heyer
12 Di, 23. Jan. 2018 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Theresa Heyer
13 Di, 30. Jan. 2018 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Theresa Heyer
14 Di, 6. Feb. 2018 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Theresa Heyer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (FB06) mit Note Di, 30. Jan. 2018 14:40-16:10 Theresa Heyer Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Theresa Heyer