06.880.0051 Ü Recherche im Translationsprozess DE

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Susanne Hagemann

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0051

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:


  • Teilnahmevoraussetzung für alle Kurse des Moduls TK2 ist der erfolgreiche Abschluss der Module FK und TK1 (= sämtliche Veranstaltungen sowie Modulprüfung).
  • Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: aktive Teilnahme. Hierzu gehören die regelmäßige und pünktliche Vorbereitung der Veranstaltungen und die Beteiligung an Diskussionen. Die Ergebnisse der Semesterarbeit werden zum Abschluss in einem Portfolio zusammengefasst.
  • Bitte treten Sie dem Kurs bis Vorlesungsbeginn auch in ILIAS bei. Eine Anmeldung ist spätestens ab 10. Oktober möglich.
  • Bringen Sie bitte nach Möglichkeit immer einen Laptop in die Veranstaltung mit (auch schon am 19. Oktober).
  • Falls Sie in der ersten Präsenzstunde am 19. Oktober nicht anwesend sein können, informieren Sie sich bitte selbstständig in ILIAS über den Kurs, bereiten Sie die erste Aufgabe in Einzelarbeit (also ohne Gruppe) vor, und laden Sie sie bis Dienstag, den 24. Oktober, 13.00 Uhr in ILIAS hoch.

Inhalt:
Die Übung "Recherche im Translationsprozess" ist Teil des Moduls TK2. Während TK1 die allgemeinen Grundlagen von Translation und Translationswissenschaft behandelt und hierbei theoretische Überlegungen und praktische Anwendung kombiniert, steht in TK2 eine (natürlich theoretisch fundierte) Vertiefung verschiedener translationspraktischer Aspekte im Vordergrund.

Gegenstand der Übung "Recherche im Translationsprozess" ist die translationsrelevante Recherche in verschiedenen Bereichen. Recherche bedeutet ganz allgemein, Dinge herauszufinden, die man noch nicht weiß, die man aber für eine angemessene Bearbeitung von Translationsaufträgen benötigt. Wissenslücken kann es in ganz verschiedenen Bereichen geben; Beispiele sind Lücken in der Sprach- oder Kulturkompetenz, im Hintergrundwissen zum jeweiligen Fachgebiet oder auch in den Informationen zum Auftrag und zum Auftraggeber. Die Recherche wird anhand konkreter translationsbezogener Beispiele diskutiert; die Erstellung eines Zieltextes steht jedoch nicht im Mittelpunkt der Veranstaltung. An der Übung nehmen Studierende aller A-Sprachen (Grundsprachen) teil.

Im Wintersemester 2017/18 beschäftigen wir uns mit dem Schwerpunkt Unternehmertum. Konkret werden die Teilnehmenden auf der Grundlage eines Artikels von Konrad Klimkowski Recherchen durchführen, um eine eigene, auf das jeweilige persönliche Profil zugeschnittene Dienstleistungsstrategie zu entwickeln. Konkret geht es beispielsweise darum, welche Arten von Dienstleistungen AbsolventInnen des BA SKT am Markt anbieten können, wie das Angebot (einschließlich der Preispolitik) im Einzelnen gestaltet werden kann, an wen es sich richten soll und welche Risiken damit verbunden sind. Ziel ist es, im Hinblick auf den bevorstehenden BA-Abschluss eine Befähigung zum Unternehmertum zu erwerben.
 

Empfohlene Literatur:
Eine deutsche Übersetzung des relevanten Abschnitts aus dem Artikel von Konrad Klimkowski wird den Teilnehmenden in ILIAS zur Verfügung gestellt. Der vollständige Artikel ist in folgender Publikation erschienen:


  • Klimkowski, Konrad (2017). "Empowering Translation Students in Entrepreneurship: The Concept of Translation Service Provision Competence in Didactic Application." Translationslehre und Bologna-Prozess: Unterwegs zwischen Einheit und Vielfalt / Translation/Interpreting Teaching and the Bologna Process: Pathways between Unity and Diversity. Hrsg. Susanne Hagemann, Julia Neu und Stephan Walter. TransÜD: Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 87. Berlin: Frank & Timme, 189–214. (Die Aufgaben, mit denen wir uns beschäftigen werden, finden sich auf S. 203–212.)

In welchen Ressourcen man die verschiedenen Aspekte der Dienstleistungsstrategie recherchieren kann, besprechen wir im Laufe des Semesters.

Zusätzliche Informationen:
Information für Austauschstudierende:

Austauschstudierende können an diesem Kurs unter drei Voraussetzungen teilnehmen:
1. Sie studieren an ihrer Heimatuniversität im BA.
2. Sie wurden am FTSK ins Regelstudium eingestuft (nicht in D2/D3).
3. Sie brauchen keine Note für den Kurs.
Bitte setzen Sie sich vor der ersten Veranstaltung mit mir in Verbindung.

--

Höreranmeldungen sind nicht möglich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Okt. 2017 16:20 17:50 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
2 Do, 26. Okt. 2017 16:20 17:50 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
3 Do, 2. Nov. 2017 16:20 17:50 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
4 Do, 9. Nov. 2017 16:20 17:50 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
5 Do, 16. Nov. 2017 16:20 17:50 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
6 Do, 23. Nov. 2017 16:20 17:50 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
7 Do, 30. Nov. 2017 16:20 17:50 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
8 Do, 7. Dez. 2017 16:20 17:50 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
9 Do, 14. Dez. 2017 16:20 17:50 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
10 Do, 21. Dez. 2017 16:20 17:50 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
11 Do, 11. Jan. 2018 16:20 17:50 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
12 Do, 18. Jan. 2018 16:20 17:50 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
13 Do, 25. Jan. 2018 16:20 17:50 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
14 Do, 1. Feb. 2018 16:20 17:50 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
15 Do, 8. Feb. 2018 16:20 17:50 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (FB06) ohne Note Di, 13. Feb. 2018 00:01-13:00 Dr. Susanne Hagemann Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Susanne Hagemann