06.150.0700 VL Qualitative Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 06.150.0700

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist Teil eines Projektmoduls, das in zwei Semestern (Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018) absolvierbar ist.

Inhalt:
Diese Vorlesung ist Teil eines Projektmoduls mit dem Titel „Theorie, Methodologie und Empirie der qualitativen Mehrsprachigkeitsforschung: Sprachbiographie und Sprachenportrait“, das für zwei Semester angelegt ist und aus drei aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen besteht. Zu diesen gehört neben dieser Vorlesung eine weitere Vorlesung mit Übungscharakter zur „Methodologie und Empirie des ‚Narrativen Interviews’“ (ebenfalls im WS 17/18) sowie ein Seminar zur Auswertung und Analyse der in der Übungsvorlesung erhobenen Daten (im SoSe 2018).

Ziele des Projekts sind:

1.      Kennen von Theorien und Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung (VL Qualitative Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung)

2.     Durchführung eines empirischen Forschungsprozesses in seinen einzelnen Etappen (Theorie, Fragestellung, ProbantInnenauswahl, Datenerhebung und Datenaufbereitung) (VL Das narrative Interview: Methodologie und Datenerhebung)

3.     Auswertung des erhobenen Datenmaterials unter Anwendung einer Software für kategoriengeleitete Textanalyse (Interviews) (S im SoSe 2018).

Im Projekt soll entsprechend sowohl theoretisch als auch insbesondere unter Anleitung empirisch zum Thema der Sprachbiographie gearbeitet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden narrative Interviews mit mehrsprachigen Personen in einem vorab festgelegten mehrsprachigen Kommunikationsraum führen (evtl. auch Sprachenportraits erstellen), die Aufschluss über den Zusammenhang zwischen individueller Mehrsprachigkeit und Biographie, d.h. mit Mehrsprachigkeit verbundenen Lebens- und Zukunftsentwürfen, führen.

Ein erster Erkenntnisschritt empirischer Forschung besteht in der Wahl von Methode und Datenbasis.

Für die Mehrsprachigkeitsforschung existiert eine Reihe von Methoden, die in dieser Vorlesung in Auswahl vorgestellt und diskutiert werden sollen. Dabei fällt der Schwerpunkt auf empirische Fragestellungen der Mehrsprachigkeitsforschung. Neben allgemeinen Fragen zu Methodik sollen insbesondere theoretische und methodische Aspekte der Sprachbiographie und des Sprachenportraits  zur Sprache kommen. „Sprachbiografie dient in einem vorwissenschaftlichen Sinne dazu, den Sachverhalt zu bezeichnen, dass Menschen sich in ihrem Verhältnis zur Sprache bzw. zu Sprachen und Sprachvarietäten in einem Entwicklungsprozess befinden, der von sprachrelevanten lebensgeschichtlichen Ereignissen beeinflusst ist“ (Tophinke 2002:1); es geht dabei also zunächst um den Zusammenhang zwischen Lebensgeschichte und Mehrsprachigkeit von Individuen. Der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn bei der Erforschung solcher Zusammenhänge geht jedoch über das Individuum hinaus und verweist auf mehrsprachige gesellschaftliche Konstellationen und Kontexte und deren besondere Problematiken. Die Vorlesung endet mit einem Test.

Empfohlene Literatur:
Das Vorlesungsprogramm wird in der ersten Sitzung vorgestellt, eine Literaturliste sowie andere Materialien und Links finden Sie im "Reader".

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Okt. 2017 11:20 12:50 A.234 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
2 Mi, 25. Okt. 2017 11:20 12:50 A.234 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
3 Mi, 8. Nov. 2017 11:20 12:50 A.234 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
4 Mi, 15. Nov. 2017 11:20 12:50 A.234 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
5 Mi, 22. Nov. 2017 11:20 12:50 A.234 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
6 Mi, 29. Nov. 2017 11:20 12:50 A.234 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
7 Mi, 6. Dez. 2017 11:20 12:50 A.234 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
8 Mi, 13. Dez. 2017 11:20 12:50 A.234 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
9 Mi, 20. Dez. 2017 11:20 12:50 A.234 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
10 Mi, 10. Jan. 2018 11:20 12:50 A.234 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
11 Mi, 17. Jan. 2018 11:20 12:50 A.234 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
12 Mi, 24. Jan. 2018 11:20 12:50 A.234 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
13 Mi, 31. Jan. 2018 11:20 12:50 A.234 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
14 Mi, 7. Feb. 2018 11:20 12:50 A.234 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (unbenotet) Mi, 7. Feb. 2018 11:20-12:50 Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki