06.880.0527 ÜÜ Kulturwissenschaft CH>DE

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Thomas Kempa

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0527

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Mehrsprachig

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer:
Studierende mit Chinesisch als Grundsprache, F1 oder F2

Erforderliche Prüfungsleistungen werden in den ersten beiden Sitzungen gemeinsam abgeklärt.

Höreranmeldung ist möglich, sofern die Bereitschaft zur regulären Mitarbeit im Kurs und zur Erfüllung der Kursanforderungen besteht.

Inhalt:
Thema dieser Übung wird insbesondere die audiovisuelle Übersetzung von Untertiteln chinesischer/ taiwanischer Kurzfilme ins Deutsche sein. Sowohl für die Auswahl der Kurzfilme als auch für die Übersetzung der in den Filmen gesprochenen Texte arbeiten die deutschsprachigen und chinesischsprachigen TeilnehmerInnen in Tandemgruppen zusammen. Dabei werden in chinesisch-deutscher Zusammenarbeit zunächst Kurzfilme ausgesucht, ein Transkript zum Film mit chinesischen Untertiteln erstellt und schließlich die Untertitel in zum Film passende deutsche Untertitel übersetzt.

In die erste Stunde sollten nach Möglichkeit bereits Vorschläge für interessante Kurzfilme mitgebracht werden, um sie dem Kurs vorzustellen. In Betracht kommen ganz verschiedene Arten von Kurzfilmen von fiktionalen und Zeichentrick-Filmen über Werbeclips und Musikvideos bis zu Lehrfilmen mit Bezug zu China/ Taiwan oder auch aufgezeichnete Sketche, z.B. aus dem Umfeld der Xiangsheng (eine Art chinesisches Kabarett oder Witzeerzählen auf der Bühne).

Die zu übersetzenden chinesischsprachigen Kurzfilme können von Youtube heruntergeladen werden oder auch aus anderen Quellen stammen. Für die Übersetzung der Untertitel wird mit der kostenlosen Software "Aegisub" gearbeitet. Die eigenständige Einarbeitung in diese Software sollte bereits im Vorfeld des Kurses erfolgen, ist aber spätestens zu Beginn des Kurses notwendig. Alternative Software kann auf Wunsch während des Kurses ausprobiert werden.

Soweit die praktische Arbeit an den Untertiteln die Lektüre begleitender theoretischer Texte erforderlich macht, ist die Lektüre dieser Texte zuhause und deren Vorstellung in Kurzreferaten durch die TeilnehmerInnen sowie ihre Diskussion im Unterricht unerlässlicher Bestandteil des Kurses.
 

Zusätzliche Informationen:
Erasmus-Studierende sollten mind. ein HSK-Zertifikat der Stufe 4 vorweisen können und vor der Wahl des Kurses mit dem AB Chinesisch Rücksprache halten. (Frau Schindelin)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Okt. 2017 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
2 Do, 26. Okt. 2017 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
3 Do, 2. Nov. 2017 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
4 Do, 9. Nov. 2017 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
5 Do, 16. Nov. 2017 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
6 Do, 23. Nov. 2017 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
7 Do, 30. Nov. 2017 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
8 Do, 7. Dez. 2017 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
9 Do, 14. Dez. 2017 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
10 Do, 21. Dez. 2017 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
11 Do, 11. Jan. 2018 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
12 Do, 18. Jan. 2018 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
13 Do, 25. Jan. 2018 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
14 Sa, 27. Jan. 2018 10:00 15:00 A.119 Sitzungszimmer Thomas Kempa
15 Do, 1. Feb. 2018 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
16 Do, 8. Feb. 2018 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) k.Terminbuchung Ja
0. Leistungsnachweis (unbenotet) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Lehrende/r
Thomas Kempa