Exkursion: Der Berliner Skulpturenfund - "Entartete Kunst" im Bombenschutt

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sabine Scherzinger M.A.

Veranstaltungsart: Exkursion

Anzeige im Stundenplan:

Credits: 1,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 5

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingung ist die aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Kurzreferats.

Ein neuer Termin für die Vorbesprechung und Referatsvergabe erfolgt in Kürze!

Inhalt:
Im Rahmen von archäologischen Rettungsgrabungen wurden 2010 in Berlin sechzehn, teilweise stark beschädigte Skulpturen der klassischen Moderne geborgen. Die Werke u.a. von Otto Baum, Otto Freundlich, Marg Moll waren im Zuge von "Säuberungsaktionen" der Nationalsozialisten 1937 in verschiedenen deutschen Museen beschlagnahmt worden. Einige der Skulpturen wurden anschließend in der Propagandaaustellung "Entartete Kunst" gezeigt. Die Werke galten bis zu ihrer Wiederauffindung 2010 als verschollen.

Auf der Exkursion werden wir uns intensiv mit der Auseinandersetzungen um die moderne Kunst in Deutschland nach 1933 im Allgemeinen und dem Begriff der "Entarteten Kunst" im Speziellen beschäftigen. Anhand der gezeigten Werke werden wir insbesondere darüber diskutieren, welche Folgen die Zuordnung seiner/ ihrer Werke zur "Entarteten Kunst" für den/die Künstler/in hatte.

Empfohlene Literatur:
Der Berliner Skulpturenfund: "Entartete Kunst im Bombenschutt". Entdeckung – Deutung – Perspektive, hg. von Matthias Wemhoff, Ausst.-Kat. Berlin, Museum für Vor-und Frühgeschichte, 2012, Regensburg 2012.

Zusätzliche Informationen:
n der GFG-Bibliothek wird ein Seminarapparat eingerichtet.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Sa, 25. Nov. 2017 10:00 18:15 Saarbrücken Sabine Scherzinger M.A.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Sabine Scherzinger M.A.