Sichttermin zu MA S. Genre und Formate: Trans- und Posthumanismus im Science-Fiction-Film: Bitte die Veranstaltung erst anmelden, wenn Sie sich zum Modul und zum Seminar registriert haben.

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Roman Mauer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sichttermin GenreFor

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Wer die aktuellen naturwissenschaftlichen und technologischen Innovationen verfolgt, bermerkt, dass trans- und posthumanistische Phänomene zunehmend in den Fokus rücken. Der Traum von der Überwindung der menschlichen Unzulänglichkeiten durch die Optimierung des Körpers (Human Enhancement) und dem Einsatz Künstlicher Intelligenzen scheint aufgrund neuester Entwicklungen in der Forschung näher zu rücken: in der Gentechnik, Hirnforschung, Robotik, Prothetik, Nanotechnologie, Neurotechnologie, Lebensverlängerung und dem Upload. Gelegentlich wirkt es so, als hätten Wissenschaft und Technik die Visionen des Science-Fiction-Genres überholt. Der Fortschritt löst einerseits Hoffnung und Begeisterung, andererseits Ängste und moralische Zweifel aus. Zugleich verbreiten sich im Alltag Dynamiken der Selbstoptimierung (Lifelogging, Quantified Self, Tracker) und Leitbilder eines perfekten Körpers.

In diesem Seminar werden medientheoretische Körperdiskurse und philosophische Strömungen (Humanismus, Transhumanismus, Posthumanismus) geklärt, die Grundlagen des Science-Fiction-Genres und seiner für das Thema relevanten Topoi, Klassiker sowie Subgenres beleuchtet (z.B. Cyberpunk, Postapokalypse), auch gattungsübergreifend gearbeitet (GHOST IN THE SHELL-Adaptionen), mit Dokumentarfilmen Bezug zur Gegenwart oder zu einer möglichen Zukunft genommen (z.B. PLUG & PRAY, 2010; HOMO SAPIENS, 2016), vor allem aber Science-Fiction-Filme jüngeren Datums analyisiert, aber auch Serien (z.B. REAL HUMANS 2012-14, WESTWORLD, 2016-), die Transhumanoide, Cyborgs, Künstliche Intelligenz bzw. trans- und posthumane Gesellschaften zeigen. Neben dem diskursiven Potential des Science-Fiction-Films, mit dem er Fragen nach Menschenbildern, Identität und Moral verhandelt, interessieren uns seine ästhetischen Visionen als Ergebnis und Spiegel der neuen digitalen Möglichkeiten. Dabei stellt sich vor allem die Frage nach der Rolle der Medien und der Mediatisierung im Zusammenspiel von Körper und Technik.   

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Okt. 2017 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Dr. Roman Mauer
2 Mi, 25. Okt. 2017 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Dr. Roman Mauer
3 Mi, 8. Nov. 2017 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Dr. Roman Mauer
4 Mi, 15. Nov. 2017 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Dr. Roman Mauer
5 Mi, 22. Nov. 2017 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Dr. Roman Mauer
6 Mi, 29. Nov. 2017 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Dr. Roman Mauer
7 Mi, 6. Dez. 2017 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Dr. Roman Mauer
8 Mi, 13. Dez. 2017 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Dr. Roman Mauer
9 Mi, 20. Dez. 2017 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Dr. Roman Mauer
10 Mi, 10. Jan. 2018 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Dr. Roman Mauer
11 Mi, 17. Jan. 2018 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Dr. Roman Mauer
12 Mi, 24. Jan. 2018 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Dr. Roman Mauer
13 Mi, 31. Jan. 2018 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Dr. Roman Mauer
14 Mi, 7. Feb. 2018 12:15 13:45 00 211 Hörsaal Dr. Roman Mauer
Verbundene Veranstaltungen
Die Veranstaltung ist mit folgenden Veranstaltungen verbunden:
  • 05.054.575 MA S. Genres und Formate: Trans- und Posthumanismus im Science-Fiction-Film

    Lehrveranstaltung

    Dr. Roman Mauer

    Mi, 18. Okt. 2017 [14:15]-Mi, 7. Feb. 2018 [15:45]

  • Sichttermin zu MA S. Genre und Formate: Trans- und Posthumanismus im Science-Fiction-Film: Bitte die

    Lehrveranstaltung

    Dr. Roman Mauer

    Mi, 18. Okt. 2017 [12:15]-Mi, 7. Feb. 2018 [13:45]

Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Roman Mauer