01.053.018 Die Auslegung der 10 Gebote in Luthers "Großem Katechismus" und bei Krysztof Kieslowski (LB-5B/BB-5C)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Marcus Held

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Proseminar ST

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereitschaft zur Übernahme eines Stundenprotokolls, Interesse an einem interdisziplinären Gespräch zwischen Theologie und Filmwissenschaften, Auseinandersetzung mit einem der großen Texte der protestantischen Lehrtradition.

Inhalt:
Der Große Katechismus Martin Luthers gehört zu den Schriften, die der Reformator selber zu den besten seines Schrifttums gerechnet hat. In knapper, allgemein verständlicher Weise hat er hier versucht, im Anschluss an die u¨berlieferten Hauptstu¨cke den christlichen Glauben im Zusammenhang darzulegen. Wenn die lutherischen Kirchen auch den Großen Katechismus des Reformators zu ihren Bekenntnisschriften zählen, so in der Überzeugung, dass in ihm in zutreffender und unverfälschter Weise der christliche Glaube entfaltet und dargelegt worden ist. Wir wollen uns im Proseminar mit Luthers Auslegung der Zehn Gebote auseinandersetzen und in Bezug setzen mit ausgewählten filmischen Auslegungen des polnischen Regisseurs Krystof Kieslowski. Das filmische Meisterwerk Kieslowskis thematisiert ethische Aspekte und erschließt die Zehn Gebote als Thematisierung Grundgegebenheiten menschlicher Existenz. Kieslowski zeigt im Kontext der zehn Gebote, die Bedeutung, Vielschichtigkeit und enorme Komplexität menschlicher Leidenschaften (vor allem Liebe, Glaube, Eifersucht, Tod und Verbrechen) bezogen auf die heutige Zeit und die realen Lebensumstände. Die wechselseitigen Re-Lektüren des klassischen Text des AT, der Auslegungen Luthers und Kieslowskis unterstreichen Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit den klassischen Texten und ihrer Rezeption über die Zeiten hinweg zur, die Wegweisung und Hilfe zum Verstehen der christlichen Botschaft und zur Fu¨hrung eines christlichen Lebens sein können.

Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen:
Irene Dingel (Hrsg.): Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche: Vollständige Neuedition, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014.

Grundlegende Studienliteratur:
Beutel, Albrecht: Luther Handbuch, Tübingen 32017.
Hasecke, Jan Ulrich: Die Wahrheit des Sehens. Der Dekalog von Krzysztof Kieslowski. Charleston 2013.
Lesch, Walter / Loretan, Matthias (Hrsg.): Das Gewicht der Gebote und die Möglichkeiten der Kunst. Krzysztof Kieslowskis «Dekalog»-Filme als ethische Modelle, Freiburg 1993.
Peters, Albrecht: Kommentar zu Luthers Katechismen, Bd. 1: Die Zehn Gebote, Göttingen 1990.
Schlink, Edmund: Theologie der lutherischen Bekenntnisschriften. München 31948.
Wach, Margarete: Krzysztof Kieslowski. Kino der moralischen Unruhe. Edition film-dienst/arte-Edition, KIM, Köln, Schüren, Marburg 2001.
Wenz, Gunther: Theologie der Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bd. 1, Berlin – New York 1996.
Ders.: Gottes Gebot und die Su¨nde des Menschen. Der Dekalog als erstes Hauptstu¨ck von Luthers Katechismen im Kontext von Credo und Vaterunser, in: LuThK 23 (1999), 169-189.
Žižek, Slavoj: Die Furcht vor echten Tränen. Krzysztof Kieslowski und die Nahtstelle, Berlin 2001.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Apr. 2018 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held
2 Mi, 25. Apr. 2018 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held
3 Mi, 2. Mai 2018 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held
4 Mi, 9. Mai 2018 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held
5 Mi, 16. Mai 2018 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held
6 Mi, 23. Mai 2018 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held
7 Mi, 30. Mai 2018 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held
8 Mi, 6. Jun. 2018 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held
9 Mi, 13. Jun. 2018 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held
10 Mi, 20. Jun. 2018 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held
11 Mi, 27. Jun. 2018 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held
12 Mi, 4. Jul. 2018 12:15 13:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Marcus Held