01.053.665 Antisemitismus (LM-11D)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Antisemitismus

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Seminare 70 BAMA

Inhalt:
Das Seminar möchte in die geschichtliche Entwicklung antisemitischer Vorurteile und Mythen einführen. Nach neuesten Umfragen sind ca. 20 % der Bundesbevölkerung latent antisemitisch eingestellt, und dies trotz umfänglicher Bemühungen poltischer und religiöser Erziehungsarbeit. In benachbarten europäischen Ländern sieht die Entwicklung allerdings teilweise noch dramatischer aus. Hinzu kommt der "neue Antisemitismus" meist islamistischer Prägung, der in Mainz zu heftigen Kontroversen geführt hat. In Frankreich führt dies, insbesondere nach den Attentaten auf jüdische Einrichtungen in Toulouse, Brüssel und Paris, gegenwärtig zu einer regelrechten Auswandersungswelle, vor allem nach Israel. Doch auch andere europäische Länder sehen sich mit antisemitischer motivierter Gewalt und mit in der Mitte der Gesellschaft verankerten Vorurteilen gegenüber Juden konfrontiert. Durch Referate und gemeinsamer Lektüre wichtiger Quellentexte und Forschungsliteratur soll auf diese aktuellen Entwicklung Bezug genommen werden, wobei unterschiedliche Erscheinungsformen des Phänomens insbesondere vor dem Hintergrund christlich motivierter Judenfeindschaft berücksichtigt werden sollen.

Empfohlene Literatur:
Peter Schäfer, Judenhaß und Judenfurcht. Die Entstehung des Antisemitismus in der Antike, Berlin 2010.
Heiko A. Oberman, Wurzeln des Antisemitismus. Christenangst und Judenplage im Zeitalter von Humanismus und Reformation, Berlin 1981.
Stefan Rohrbacher / Michael Schmidt, Judenbilder. Kulturgeschichte antijüdischer Mythen und antisemitischer Vorurteile, Reinbeck bei Hamburg 1991.
Werner Bergmann, Geschichte des Antisemitismus, München 2002.
Wolfgang Benz, Was ist Antisemitismus?, München 2005.

Bundesamt für Verfassungsschutz: Neuer Antisemitismus? Judenfeindlichkeit im politischen und im öffentlichen Diskurs; 2005 (PDF; 1,7 MB)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Apr. 2018 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
2 Mi, 25. Apr. 2018 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
3 Mi, 2. Mai 2018 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
4 Mi, 9. Mai 2018 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
5 Mi, 16. Mai 2018 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
6 Mi, 23. Mai 2018 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
7 Mi, 30. Mai 2018 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
8 Mi, 6. Jun. 2018 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
9 Mi, 13. Jun. 2018 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
10 Mi, 20. Jun. 2018 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
11 Mi, 27. Jun. 2018 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
12 Mi, 4. Jul. 2018 14:15 15:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt