05.067.480 REPN: Die RAF in der Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Michaela Menger

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPN: Die RAF in der

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: REPN

Prioritätsschema: Priorisierung REPN
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (2., 3., 4., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPN

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Leistungsanforderungen:


  • Die Bereitschaft zur intensiven Lektüre, die Vorbereitung von durchaus umfänglichen Romanen und Sekundärtexten für die jeweiligen Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferates sind Voraussetzungen im Rahmen der „aktiven Teilnahme“!
  • Sozialgeschichtliches Interesse und Grundwissen zum Themenbereich der RAF wird vorausgesetzt.

Organisatorisches:

  • Informationen zur Lektürebeschaffung und zu Leistungsnachweisen sowie ein ausführlicher Seminarplan werden in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Inhalt:
Das Thema RAF polarisiert auch nach über 45 Jahren und ist zum Sujet zahlreicher (oft hoch umstrittener) literarischer, dramatischer und filmischer Verarbeitungen geworden. Wie aber wird literarisch mit dem Thema RAF umgegangen und welches narrative Potenzial bietet das Sujet? Wie gestaltet sich das Verhältnis von Realität und Fiktion? Wie lassen sich Terror und Gewalt erzählen? Dies sind nur einige der Ausgangsfragen des Seminars, das die literarischen Verarbeitungen des Themas RAF in den Fokus stellt und die Bandbreite der innerhalb der letzten mehr als 45 Jahre erschienenen Romane und Erzählungen zum Thema auslotet.

Zu fragen ist demnach auch nach dem unterschiedlichen Umgang der einzelnen Autorengenerationen mit dem Thema, denn insbesondere seit der Jahrtausendwende widmet sich eine „junge“ Generation von Autoren wieder verstärkt dem Thema RAF. Was sind die Ursachen für das erneute Aufgreifen des RAF-Stoffes? Aus welchem Blickwinkel betrachten die jüngeren Autoren das Thema? Gibt es eine Verschiebung der Themenschwerpunkte? Wie wird mit einer fortschreitenden Mythenbildung und Ikonisierung in Bezug auf die RAF (literarisch) umgegangen?

Diese Fragen zeigen, dass die Reflexion der sozialgeschichtlichen Entstehungshintergründe der im Seminar behandelten Romane von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart ein wichtiger Bestandteil der Analysen sein wird.

Empfohlene Literatur:

· Zur Anschaffung:

Die anzuschaffenden Titel der Primärliteratur werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

· Zur Einführung :


  • Clare, Jennifer: Re-Writing Baader-Meinhof. Strategien metamythischen Erinnerns bei zeitgenössischen Autorinnen und Autoren. In: KulturPoetik 11 (2011), Bd. 2, S. 203-220.
  • Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978-2008. Hg. v. Norman Ächtler und Carsten Gansel. Heidelberg 2010.
  • Tremel, Luise: Literrorisierung. Die RAF in der deutschen Belletristik zwischen 1970 und 2004. In: Die RAF und der linke Terrorismus. Band 2. Hg. v. Wolfgang Kraushaar. Hamburg 2006, S. 1117-1154.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2018 12:15 13:45 02 146 Dr. Michaela Menger
2 Di, 24. Apr. 2018 12:15 13:45 02 146 Dr. Michaela Menger
3 Di, 8. Mai 2018 12:15 13:45 02 146 Dr. Michaela Menger
4 Di, 15. Mai 2018 12:15 13:45 02 146 Dr. Michaela Menger
5 Di, 22. Mai 2018 12:15 13:45 02 146 Dr. Michaela Menger
6 Di, 29. Mai 2018 12:15 13:45 02 146 Dr. Michaela Menger
7 Di, 5. Jun. 2018 12:15 13:45 02 146 Dr. Michaela Menger
8 Di, 12. Jun. 2018 12:15 13:45 02 146 Dr. Michaela Menger
9 Di, 19. Jun. 2018 12:15 13:45 02 146 Dr. Michaela Menger
10 Di, 26. Jun. 2018 12:15 13:45 02 146 Dr. Michaela Menger
11 Di, 3. Jul. 2018 12:15 13:45 02 146 Dr. Michaela Menger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Michaela Menger