05.067.475 REPA: Walther von der Vogelweide

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPA

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: REPA

Prioritätsschema: Priorisierung REPA
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentireung REPA

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Textgrundlage / -ausgabe:
Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche, 14., völlig neu bearb. Aufl. der Ausg. Karl Lachmanns mit Beiträgen von Thomas Klein und Horst Brunner, hg. v. Christoph Cormeau, Berlin/New York 1996. 

Inhalt:
Walther von der Vogelweide gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters. Von kaum einem anderen Sänger sind so viele Strophen überliefert und von kaum einem anderen erfahren wir soviel über das Leben und die Probleme seiner Zeit. Geboren wohl um 1170 hat Walther als erster Minnesang und Sangspruchdichtung betrieben, die Minnelyrik inhaltlich und sprachlich auf ein neues Niveau gehoben und das Genre der Sangspruchdichtung neu definiert. Dabei erweist sich Walther mit seinem Witz, seinem Zynismus, aber auch seinem Pathos auf allen Gebieten als profilierter Meister des Wortes, der den gedanklichen Horizont und die rhetorischen Möglichkeiten der Lyrik seiner Zeit in ungeahnter Weise erweitert und bis heute nichts an Vitalität, Wirkkraft und Attraktivität verloren hat.
Ziel des Seminars ist es, mit Hilfe von gründlichen Analysen ausgewählter Lieder und Sangsprüche einen umfassenden Einblick in das außergewöhnliche und schillernde Werk Walthers zu gewinnen. Im Mittelpunkt stehen dabei neben biographischen, gattungs- und überlieferungsgeschichtlichen Aspekten v.a. auch poetologische und kulturgeschichtliche Gesichtspunkte, an die sich auch Fragen zur Aufführungssituation und Performativität anschließen sowie nicht zuletzt Aspekte seiner Wirkungsgeschichte.

Empfohlene Literatur:
Manfred Günter Scholz: Walther von der Vogelweide. Stuttgart/Weimar 2005; Thomas Bein: Walther von der Vogelweide. Stuttgart 1997; Horst Brunner, Gerhart Hahn, Ulrich Müller, Viktor Spechtler: Walther von der Vogelweide. Epoche - Werk - Wirkung. 2., überarb. und ergänzte Aufl. München 2009.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Apr. 2018 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
2 Do, 26. Apr. 2018 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
3 Do, 3. Mai 2018 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
4 Do, 17. Mai 2018 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
5 Do, 24. Mai 2018 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
6 Do, 7. Jun. 2018 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
7 Do, 14. Jun. 2018 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
8 Do, 21. Jun. 2018 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
9 Do, 28. Jun. 2018 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
10 Do, 5. Jul. 2018 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer