05.067.475 REPA: Wolfram von Eschenbach: Parzival

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Kerstin Riedel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPA

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: REPA

Prioritätsschema: Priorisierung REPA
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentireung REPA

Inhalt:
Wolframs Parzival gilt als einer der interessantesten Texten der hochmittelalterlichen Literatur. Die Handlungsstruktur ist komplex: Erzählt wird nicht nur vom Weg Parzivals zum Gralskönigtum, sondern auch von Gawans  Aventiureweg zum Schastel marveile (Wunderschloss).  Neben Artushof und Gralsburg, der Frage nach der Bewährung des Menschen in der höfischen Gesellschaft und vor Gott, gerät durch die Einbindung der Schicksale von Parzivals Vater Gahmuret auch der (heidnische) Orient in den Blick.
Etwa 300 Figuren gehören zu dieser komplexen Welt, und fast alle sind durch ein Netz verwandtschaftlicher Beziehungen verbunden. Motivation für das Handeln ist nicht zuletzt die Minne, die auch in ihren Abgründen erfasst wird und zum Auslöser für Gewalt und Tod werden kann.
Reizvoll ist auch die sehr bewegliche Erzählerfigur, die den Erzählfluss – durchaus widersprüchlich - mit Kommentaren, Wertungen, Publikumsansprachen, der Schilderung eigener Lebensverhältnisse etc. unterbricht.


Bitte lesen Sie den Text schon vor Semesterbeginn!
 

Empfohlene Literatur:
Textausgabe
Wolfram von Eschenbach: Parzival. Mittelhochdeutscher Text nach der 6. Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Einführung zum Text von Bernd Schirok. Berlin / New York 2. Auflage 2003. (Online-Ausgabe über Uni-Netz abrufbar.)

 
Sekundärliteratur
Zum Einlesen:
Schmid, Elisabeth: Wolfram von Eschenbach: Parzival. In: Brunner, Horst (Hg.): Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Stuttgart 1993, S. 173–195.

Zum Weiterlesen:
Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach. Stuttgart 82004.
Heinzle, Joachim (Hg.): Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Bd. I: Autor, Werk, Wirkung. Bd. II: Figuren-Lexikon, beschreibendes Verzeichnis der Handschriften, Bibliographien, Register, Abbildungen. Berlin [u.a.] 2011. (Online-Ausgabe über Uni-Netz abrufbar.)

Zusätzliche Informationen:
Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Kurzhausarbeit.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Apr. 2018 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Dr. Kerstin Riedel
2 Mi, 25. Apr. 2018 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Dr. Kerstin Riedel
3 Mi, 2. Mai 2018 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Dr. Kerstin Riedel
4 Mi, 9. Mai 2018 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Dr. Kerstin Riedel
5 Mi, 16. Mai 2018 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Dr. Kerstin Riedel
6 Mi, 23. Mai 2018 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Dr. Kerstin Riedel
7 Mi, 30. Mai 2018 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Dr. Kerstin Riedel
8 Mi, 6. Jun. 2018 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Dr. Kerstin Riedel
9 Mi, 13. Jun. 2018 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Dr. Kerstin Riedel
10 Mi, 20. Jun. 2018 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Dr. Kerstin Riedel
11 Mi, 27. Jun. 2018 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Dr. Kerstin Riedel
12 Mi, 4. Jul. 2018 10:15 11:45 01 525 Übungsraum Dr. Kerstin Riedel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Kerstin Riedel