Sem (BA/MEd) Parteiendemokratie in der BRD

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Jürgen Winkler

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem. Parteiendemokr

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Politisches System der BRD
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde ( Modul Politik und Politikvermittlung BRD + FD)
- Staatsexamen (Bereich BRD )

Inhalt:
Das Seminar liefert eine Bestandsaufnahme der Parteiendemokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Es beschäftigt sich mit der verfassungsrechtlichen Stellung und der Organisationswirklichkeit der politischen Parteien im politischen System der Bundesrepublik Deutschland.

Vor dem Hintergrund der Diskussion über Parteienstaat und Parteiendemokratie wird zunächst die verfassungsrechtliche Stellung der politischen Parteien im politischen System der Bundesrepublik diskutiert. Schwerpunkte werden in diesem Kontext die Finanzierung der politischen Parteien, die innerparteiliche Demokratie und das Parteiverbot darstellen. Aus der Systemperspektive wird zudem nach den Funktionen der politischen Parteien in liberaldemokratischen politischen Systemen gefragt. Im zweiten Schritt werden sodann zentrale Fragestellungen der politischen Soziologie der Parteien aufgegriffen. Dabei untersucht das Seminar unter anderem den Niedergang der Mitgliederparteien, analysiert die Struktur und Vernetzung der politischen Führungsgruppen und fragt nach den politisch-ideologischen Distanzen zwischen den Parteien. Im dritten Schritt untersucht das Seminar schließlich die Beziehungen der Bürger zu den politischen Parteien. Es geht den Einstellungen zu den politischen Parteien nach, studiert die Krise der Parteien, arbeitet die Kritik an den Parteien auf und fragt nach den Reaktionen der Parteien auf diesselben.

Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in den ersten beiden Sitzungen gegeben.
Jürgen R. Winkler, Reader Parteidendemokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Mainz 2018. (Pflichtlektüre)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Apr. 2018 08:15 09:45 02 607 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
2 Mi, 25. Apr. 2018 08:15 09:45 02 607 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
3 Mi, 2. Mai 2018 08:15 09:45 02 607 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
4 Mi, 9. Mai 2018 08:15 09:45 02 607 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
5 Mi, 16. Mai 2018 08:15 09:45 02 607 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
6 Mi, 23. Mai 2018 08:15 09:45 02 607 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
7 Mi, 30. Mai 2018 08:15 09:45 02 607 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
8 Mi, 6. Jun. 2018 08:15 09:45 02 607 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
9 Mi, 13. Jun. 2018 08:15 09:45 02 607 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
10 Mi, 20. Jun. 2018 08:15 09:45 02 607 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
11 Mi, 27. Jun. 2018 08:15 09:45 02 607 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
12 Mi, 4. Jul. 2018 08:15 09:45 02 607 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Jürgen Winkler