02.129.101 V Thema Bereich Politische Theorie: Liberalismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Annette Schmitt

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V Thema Theorie

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft/BEd Sozialkunde (Basismodul Politische Theorie)
- BA Politikwissenschaft Aufbaumodule 2 und 3
- MA Empirische Demokratieforschung Modul 3 Demokratietheorien / Normative und positive Politische Theorie
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen Modul 3 Demokratietheorien / Normative und positive Politische Theorie
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwissenschaftliche Vertiefung)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)
- Staatsexamen

Inhalt:
„Der“ Liberalismus spielt in der modernen politischen Philosophie eine zentrale Rolle: moderne politische Philosophie, so könnte man behaupten, ist entweder liberale Philosophie oder setzt sich kritisch mit ihr auseinander.

Liberale politische Philosophie bildet dabei keineswegs ein homogenes Gedankengebäude. Allein schon der zentrale Begriff des Liberalismus, der der Freiheit, gehört zu den „essentially contested concepts“, also zu den Begriffen, deren Bedeutung grundlegend umstritten ist. Das liegt u. a. daran, dass diese Begriffe vor dem Hintergrund zwar liberaler, aber dennoch sehr unterschiedlicher Theorien gebildet werden.

In der Vorlesung wird es darum gehen, diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Begriffen der Freiheit und Theorien des Liberalismus herauszuarbeiten, ihre zentralen Vertreter vorzustellen, aber auch die Kritiker des Liberalismus zu Wort kommen zu lassen. Des Weiteren wird es darum gehen zu untersuchen, wie bzw. inwiefern sogenannte „liberale Demokratien“ liberalen Werten und Prinzipien gerecht werden.

Empfohlene Literatur:
zur Einführung:

Gaus, Gerald, und Shane D. Courtland. Art. "Liberalism", Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2015 Edition), hg. v. Edward N. Zalta (https://plato.stanford.edu/entries/liberalism/).
 

Zusätzliche Informationen:
Die Klausur im Bereich Politische Theorie (zur Einführungs- und zu dieser bzw. der vorigen thematischen Vorlesung) wird voraussichtlich am Montag, 2.7., 10-12 Uhr, stattfinden. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 16. Apr. 2018 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Annette Schmitt
2 Mo, 23. Apr. 2018 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Annette Schmitt
3 Mo, 30. Apr. 2018 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Annette Schmitt
4 Mo, 7. Mai 2018 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Annette Schmitt
5 Mo, 14. Mai 2018 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Annette Schmitt
6 Mo, 28. Mai 2018 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Annette Schmitt
7 Mo, 4. Jun. 2018 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Annette Schmitt
8 Mo, 11. Jun. 2018 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Annette Schmitt
9 Mo, 18. Jun. 2018 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Annette Schmitt
10 Mo, 25. Jun. 2018 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Annette Schmitt
11 Mo, 2. Jul. 2018 10:15 11:45 00 151 Audi Max Dr. Annette Schmitt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Annette Schmitt