Sem (BA/MEd) Vertrauen als Ressource in Demokratien

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Cornelia Frings

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Vertrauen

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereiche: Wirtschaft und Gesellschaft, AVPS
Für die vom Institut angebotenen Studiengänge
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde ( Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)
- Staatsexamen (Bereiche AVPS, Wirtschaft und Gesellschaft)

Inhalt:
Aus Sicht der Politischen Kulturforschung und der Sozialkapitalforschung ist soziales Vertrauen eine grundlegende Ressource moderner Gesellschaften mit positiven Effekten auf die Stabilität und Leistungsfähigkeit von Demokratien. Gerade in Zeiten, in denen Demokratien durch nachlassende Partizipationsbereitschaft, Politikverdrossenheit und dem Erstarken rechtspopulistischer Parteien herausgefordert sind, ist es daher lohnenswert, sich genauer mit der Rolle zu beschäftigen, die Vertrauen als grundlegende Orientierung in Demokratien zukommt.
Wir werden uns im Rahmen des Aufbauseminars damit beschäftigen, was in den oben angesprochenen Forschungsbereichen unter Vertrauen verstanden wird, wie die positiven Effekte des Vertrauens theoretisch begründet werden und ob sich diese auch empirisch belegen lassen.  
Das Seminar gliedert sich in zwei inhaltliche Teile: In einem Grundlagenteil des Seminars wird es darum gehen, den ökonomischen und den soziologischen Vertrauensansatz kennenzulernen und damit die beiden zentralen und miteinander konkurrierenden theoretischen Perspektiven innerhalb der politik- und sozialwissenschaftlichen Vertrauensforschung. Wir werden gemeinsam erarbeiten, welche Begriffsverständnisse von Vertrauen im Zentrum der beiden Theorien stehen und welche Annahmen hinsichtlich der Effekte für demokratische Gesellschaften aus Perspektive der beiden theoretischen Ansätze jeweils vertreten werden.
Inwieweit die theoretischen Annahmen zu den demokratieförderlichen Effekten des Vertrauens empirische Unterstützung erfahren, wird Gegenstand eines zweiten Seminarteils sein. Dabei geht es vor allem darum, gemeinsam aktuelle empirische Studien aus dem Bereich der Politischen Soziologie und der Politischen Ökonomie zu den Effekten des Vertrauens zu lesen und zu verstehen, zu welchen zentralen Ergebnissen diese kommen. Wir beschäftigen uns aber auch mit den unterschiedlichen Methoden der empirischen Überprüfung, die in der Vertrauensforschung zum Einsatz kommen und den Problemen die die jeweilige methodische Vorgehensweise mit sich bringt.

Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Apr. 2018 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
2 Do, 26. Apr. 2018 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
3 Do, 3. Mai 2018 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
4 Do, 17. Mai 2018 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
5 Do, 24. Mai 2018 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
6 Do, 7. Jun. 2018 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
7 Do, 14. Jun. 2018 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
8 Sa, 23. Jun. 2018 09:00 12:30 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
9 Do, 28. Jun. 2018 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
10 Do, 5. Jul. 2018 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Dr. Cornelia Frings