Sem (BA/MEd/MA/MA-EU) Security-Development-Migration Nexus in Afrika: Denen helfen um uns zu schützen?

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Friedrich Plank

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem. Afrika

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: IB
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MA European Studies (Modul 4 Advanced Module: Politics in Europe)
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwissenschaftliche Vertiefung)
- MA Empirische Demokratieforschung (Modul 5 Internationale Politik...))
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 5)
- Staatsexamen (Bereich: IB)

Inhalt:
Im Zuge transnationaler Herausforderungen wie Terrorismus, Entwicklungsdefizite oder regionale Konflikte, sind Entwicklung und Sicherheit zentrale Bestandteile einer Afrikapolitik externer Akteure. Während traditionell eine starke Verbindung zwischen diesen beiden Politikfeldern, ein Nexus, besteht, der insbesondere um die Frage kreist, wie viel oder ob Sicherheit für Entwicklung notwendig ist, wird dieser Nexus seit kurzer Zeit um das Politikfeld Migration ergänzt. Die Asylkrise in der Europäischen Union hat dazu geführt, dass Afrika verstärkt aus einer Migrationsperpsektive in den Blick gerät. In diesem Zusammenhang fokussiert deutsche Außenpolitik vermehrt auf die Sahel Zone und Transitstaaten von Afrikanischer Migration, aber auch die Außenpolitik der EU oder Frankreichs weisen einen solchen Fokus auf. Diese neue Zielrichtungen generieren einen "security-development-migration nexus", indem die verschiedenen Politikfelder miteinander verwoben werden. In diesem Seminar möchten wir aus der Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung versuchen, Grundlagen, Akteure und Folgen dieses Nexus zu erarbeiten und kritisch zu reflektieren. Die Veranstaltung geht dabei von der Theorie der Versicherheitlichung der Kopenhagen Schule aus und basiert auf einem innovativen Seminarkonzept, das elearning und live-Interaktion mit 8 anderen Standorten der Friedens- und Konfliktforschung beinhaltet. Wir werden uns dabei mit den verschiedenen Politikfeldern, dem Nexus selbst, aber auch den verschiedenen Akteuren beschäftigen und dabei explizit eine Afrikanische Perspektive miteinbringen.    

Das Seminar findet als standortübergreifendes Ringseminar statt, bei dem ExpertInnen und Studierende aus acht unterschiedlichen Universitätsstandorten über eine digitale Videoplattform und elearning-Formate miteinander in Kontakt treten. ExpertInnen-Vorträge werden dabei digital eingestellt und gemeinsam mit Studierenden der verschiedenen Universitäten live diskutiert und in Arbeitsgruppen thematisiert. Der Fokus des Seminars liegt dabei vor allem in der studentischen Interaktion durch live-Kontakt und elearning-Formate.

Zusätzliche Informationen:
Wichtiger Hinweis: Das Seminar startet bereits am 10.04.2018! Ein Erscheinen am 10.04.2018 ist Grundvoraussetzung für eine Teilnahme.

Zusatzinformationen:

Die Teilnahme am Seminar ist mit einer regelmäßigen Anwesenheit, dem eigenständigen Anschauen der eingestellten Vorträge der ReferentInnen (ca. 15-25 Min.) und der aktiven Teilnahme an Arbeitsgruppen innerhalb der e-learning Plattform verbunden. Eine Teilnahme erfordert zudem ein Interesse am skizzierten Thema und die Motivation, sich aktiv in elearning Formate einzubringen.
 

Beteiligte Universitäten:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Eberhard Karls Universität Tübingen
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Goethe-Universität Frankfurt
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Philipps-Universität Marburg
Universität Hamburg
Universität Magdeburg
Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK)
und andere

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2018 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Friedrich Plank
2 Di, 24. Apr. 2018 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Friedrich Plank
3 Di, 8. Mai 2018 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Friedrich Plank
4 Di, 15. Mai 2018 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Friedrich Plank
5 Di, 22. Mai 2018 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Friedrich Plank
6 Di, 29. Mai 2018 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Friedrich Plank
7 Di, 5. Jun. 2018 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Friedrich Plank
8 Di, 12. Jun. 2018 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Friedrich Plank
9 Di, 19. Jun. 2018 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Friedrich Plank
10 Di, 26. Jun. 2018 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Friedrich Plank
11 Di, 3. Jul. 2018 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Friedrich Plank
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Friedrich Plank