Sem (MA) Demokratie und Demokratiemessungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem. Demokratie

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA Empirische Demokratieforschung (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- sofern freie Plätze auch für Staatsexamen


Bedingungen zum Erwerb von Credit Points: Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Pflichttexte, Kurzreferat und Hausarbeit.

Inhalt:
Mit der dritten Welle der Demokratisierung hat sich nicht nur die Zahl der Demokratien deutlich erhöht, sondern auch die Vielfalt an demokratischen Ordnungen, denn nicht in allen Ländern haben sich vollständige liberale Demokratien entwickelt. In der Folge sind in der Politikwissenschaft neue theoretische Anstrengungen unternommen worden, die Demokratie und ihre Varianten präziser zu bestimmen. Außerdem wurden zahlreiche Indikatoren zur Messung der Demokratie vorgeschlagen und entsprechende Daten erhoben.

Im ersten Teil des Seminars werden zentrale Demokratiekonzepte (u.a. Polyarchie, liberale Demokratie, defekte Demokratie) besprochen. Im zweiten Teil werden Demokratieindizes und Messkonzepte (u.a. Freedom House, Polity IV; Varieties of Democracy) kritisch diskutiert, und im dritten Teil werden empirische Studien zur Entstehung, Entwicklung und der Performanz von Demokratie besprochen, in denen diese Demokratieindizes eingesetzt werden.

Empfohlene Literatur:
• Munck, Gerardo L./Jay Verkuilen (2002): “Conceputalizing and Measuring Democracy: Evaluating Alternative Indices”, Comparative Political Studies, 35, S. 5-34.
• Schmidt, Manfred G. (2010): Demokratietheorien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (5., überarbeitete und erweiterte Auflage).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Apr. 2018 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
2 Mi, 25. Apr. 2018 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
3 Mi, 2. Mai 2018 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
4 Mi, 9. Mai 2018 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
5 Mi, 16. Mai 2018 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
6 Mi, 23. Mai 2018 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
7 Mi, 30. Mai 2018 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
8 Mi, 6. Jun. 2018 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
9 Mi, 13. Jun. 2018 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
10 Mi, 20. Jun. 2018 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
11 Mi, 27. Jun. 2018 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
12 Mi, 4. Jul. 2018 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller