Sem (MEd) Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung - Theoretische Grundlagen und Unterrichtsprojekte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Anna Stephanie Krekeler

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Fachdidaktik MEd

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Fachdidaktik
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MEd Sozialkunde (Modul Politik und Politikvermittlung)

Inhalt:
Um die aktuell viel diskutierte Nachhaltigkeit in den Bildungssystemen zu verankern, hat die UNESCO für den Zeitraum von 2015 bis 2019 das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) initiiert: „Um den großen ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen, müssen wir alle unsere Art zu Denken und zu Handeln ändern. Transformative Bildung ist der Schlüssel, um einer Gesellschaft den Weg zu ebnen, die am Prinzip der Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.“ (DUK o.J.) Welche konkreten Möglichkeiten gibt es für Lehrkräfte, diese transformative Bildung um Rahmen der schulischen politischen Bildung umzusetzen?

Im Seminar wollen wir uns mit bestehenden Angeboten und Materialien zu Themen der nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen und Konzepte entwickeln, wie diese in den Unterricht eingebunden werden können.

Dazu werden wir uns in einer ersten Phase mit den theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeit und der BNE auseinandersetzen. In einer zweiten Phase unternehmen wir gemeinsam eine halbtägige Exkursion (voraussichtlich in die Grüne Schule des botanischen Gartens in Mainz). Am Beispiel der Exkursion erarbeiten wir konkrete Projektideen, wie das Angebot der grünen Schule in den Politikunterricht eingebunden werden kann. In der dritten Phase können dann selbstständig Materialien und Angebote zu Themen in der BNE herausgesucht werden, um dann dazu eigene Projektideen zu erarbeiten.

Die Teilnahme an der Exkursion ist Voraussetzung für Teilnahme am Seminar. Der Exkursionstermin wird rechtzeitig vor Semesterbeginn bekannt gegeben.

Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) (o.J.): Bildung für nachhaltige Entwicklung. url:

https://www.unesco.de/bildung/bne.html

(Zugriff am 6.12.17)
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 16. Apr. 2018 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Anna Stephanie Krekeler
2 Mo, 23. Apr. 2018 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Anna Stephanie Krekeler
3 Mo, 30. Apr. 2018 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Anna Stephanie Krekeler
4 Mo, 7. Mai 2018 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Anna Stephanie Krekeler
5 Mo, 14. Mai 2018 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Anna Stephanie Krekeler
6 Mo, 28. Mai 2018 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Anna Stephanie Krekeler
7 Mo, 4. Jun. 2018 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Anna Stephanie Krekeler
8 Mo, 11. Jun. 2018 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Anna Stephanie Krekeler
9 Mo, 18. Jun. 2018 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Anna Stephanie Krekeler
10 Mo, 25. Jun. 2018 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Anna Stephanie Krekeler
11 Mo, 2. Jul. 2018 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Anna Stephanie Krekeler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Anna Stephanie Krekeler