01.086.762 Einführung in die Weisheitsliteratur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. theol. Martin Nitsche

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: AT_V_Weisheit

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:


  • Modul 16 (Mag.Theol.): Vertiefende Vorlesung II
  • Modul B8 (M16) (Beifach Theologie): Vertiefende Vorlesung II
  • Diplomstudium: AT-Exegese

Anforderungen für die Modulprüfung: 

Modul 16 (analog Modul B8) wird normalerweise in einer 120-Minuten-Klausur geprüft, wobei die Stoffe die zwei vertiefenden Vorlesungen sind. Aufgrund der didaktischen Ausrichtung der Psalmen-Vorlesung von Prof. Hieke (Vertiefende Vorlesung I) wird dieser Modus leicht geändert: 

  • Der Stoff für die Klausur umfasst nur die Vorlesung von Dr. Nitsche zur Weisheitsliteratur (Vertiefende Vorlesung II). Die Note zählt zu 50% für die AT-Note.
  • Die Veranstaltung von Prof. Hieke wird in Form von drei Schreibaufgaben von je max. 5 Seiten geprüft. Sie werden einzeln benotet, der Durchschnitt zählt zu 50% für die AT-Note. Zu Details s. die Vertiefende Vorlesung I („Psalmen Workshop“).

Inhalt:
Wer nach „Weisheit“ im Alten Testament fragt, klopft an ein Tor, hinter dem sich keine „feste Burg“, sondern eher unbefestigtes, weitläufiges Terrain befindet. Biblische Rede von der Weisheit und biblische Weisheitsliteratur bilden kein fest umrissenes und beschreibbares Ganzes, sondern eher eine bunte Galerie, in der es verbindende Phänomene gibt, aber auch verschiedene, voneinander unabhängige Konzepte. Der hebräische Terminus, der in deutschen Bibelübersetzungen meist mit dem Begriff „Weisheit“ wiedergegeben wird (chokmah), eignet sich nur begrenzt als Leitfaden. Es ist ein ganzes Wortfeld, das dem Phänomen „Weisheit“ zugeordnet werden kann, ohne dass jedes einzelne im Wortfeld enthaltene Wort exklusiv für das Phänomen „Weisheit“ reserviert wäre. Weisheit in der Hebräischen Bibel kann also nur schwer „auf den Begriff gebracht werden“.

In der Veranstaltung wird Weisheitliches in der gesamten Hebräischen Bibel aufgespürt und in seiner Vielsinnigkeit nachgezeichnet werden: Von der schlichten Alltagsweisheit über konkrete Fertigkeiten bis hin zur Weisheit als theologischer Größe. Dabei wird auch eine vertiefende Betrachtung der „klassisch“ als Weisheitsliteratur titulierten Bücher Ijob, Spr, Koh, Weish und Sir geboten.

Empfohlene Literatur:


  • Markus Saur, Einführung in die alttestamentliche Weisheitsliteratur, Darmstadt 2012.
  • Ilse Müllner, Das hörende Herz. Weisheit in der Hebräischen Literatur, Stuttgart 2006.
  • Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Apr. 2018 12:15 13:45 01 421 Dr. theol. Martin Nitsche
2 Do, 26. Apr. 2018 12:15 13:45 01 421 Dr. theol. Martin Nitsche
3 Do, 3. Mai 2018 12:15 13:45 01 421 Dr. theol. Martin Nitsche
4 Do, 17. Mai 2018 12:15 13:45 01 421 Dr. theol. Martin Nitsche
5 Do, 24. Mai 2018 12:15 13:45 01 421 Dr. theol. Martin Nitsche
6 Do, 7. Jun. 2018 12:15 13:45 01 421 Dr. theol. Martin Nitsche
7 Do, 14. Jun. 2018 12:15 13:45 01 421 Dr. theol. Martin Nitsche
8 Do, 21. Jun. 2018 12:15 13:45 01 421 Dr. theol. Martin Nitsche
9 Do, 28. Jun. 2018 12:15 13:45 01 421 Dr. theol. Martin Nitsche
10 Do, 5. Jul. 2018 12:15 13:45 01 421 Dr. theol. Martin Nitsche
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Dr. theol. Martin Nitsche