01.086.1000 Lied der Lieder

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. theol. Martin Nitsche

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AT_S_Lied_der_Lieder

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:


  • Modul 11 (MEd): Vertiefendes Seminar: Exegese/Biblische Theologie
  • Modul 15a; 23a; 23b (Mag.Theol.): Seminar
  • Modul B5b (Beifach Theologie): Vertiefendes Seminar
  • Diplomstudium: AT-Exegese

Die erfolgreiche Teilnahme und Mitarbeit im Seminar setzt den Besuch eines biblischen Proseminars (Einführung in die Methoden biblischer Exegese) sowie der Einleitung ins Alte Testament (B.Ed.: Modul 1 und 7; MagTheol: Modul 1) voraus.

Prüfungsanforderung für eine Prüfungsleistung im Fach Altes Testament (M11; M15a; 23a; 23b; B5b; Diplom): aktive Teilnahme, Referat bzw. Sitzungsgestaltung, Anfertigung einer Hausarbeit zu einem alttestamentlichen Text im Rahmen des Seminarthemas.

Inhalt:
Viele Lieder kennt das Alte Testament, das „Lied der Lieder [/fürvon] Salomo“ (Hld 1,1) nimmt dabei eine Sonderstellung ein. Seiner Struktur nach ist dieses „Lied der Lieder“ zunächst ein „Lied aus Liedern“, eine Sammlung u.a. von Liebesliedern; die erotische Seite der Bibel, hebräische Liebeslyrik in ihrer schönsten Form. Zugleich ist das Hld im biblischen Kanon nicht isoliert, zahlreiche Verknüpfungen und Bezüge zu anderen biblischen Büchern und Textbereichen sind nachweisbar. In seiner Auslegungsgeschichte spielt die allegorische Deutung der Beziehung zwischen Mann und Frau eine herausgehobene Rolle, und an dieser Stelle kommt Gott ins Spiel.

Vorgesehene Themen:


  • Das Hohelied im Überblick
  • literarische Analysen
  • Textgattungen in Hld
  • Hld in der Auslegungsgeschichte
  • „Liebe“ im Alten Testament
  • Hld im Spiegel altorientalischer Liebeslyrik und Bildzeugnisse

Empfohlene Literatur:


  • Yair Zakovitch, Das Hohelied (HThKAT), Freiburg i. Br. 2004.
  • Gianni Barbiero, Song of Songs, a Close Reading, Leiden [u.a.] 2011.
  • Melanie Peetz, Emotionen im Hohelied. Eine literaturwissenschaftliche Analyse hebräischer Liebeslyrik unter Berücksichtigung geistlich-allegorischer Auslegungsversuche (HBS 81), Freiburg i. Br. 2015.
  • Weitere Literatur wird am Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Apr. 2018 16:15 17:45 01 546 Dr. theol. Martin Nitsche
2 Do, 26. Apr. 2018 16:15 17:45 01 546 Dr. theol. Martin Nitsche
3 Do, 3. Mai 2018 16:15 17:45 01 546 Dr. theol. Martin Nitsche
4 Do, 17. Mai 2018 16:15 17:45 01 546 Dr. theol. Martin Nitsche
5 Do, 24. Mai 2018 16:15 17:45 01 546 Dr. theol. Martin Nitsche
6 Do, 7. Jun. 2018 16:15 17:45 01 546 Dr. theol. Martin Nitsche
7 Do, 14. Jun. 2018 16:15 17:45 01 546 Dr. theol. Martin Nitsche
8 Do, 21. Jun. 2018 16:15 17:45 01 546 Dr. theol. Martin Nitsche
9 Do, 28. Jun. 2018 16:15 17:45 01 546 Dr. theol. Martin Nitsche
10 Do, 5. Jul. 2018 16:15 17:45 01 546 Dr. theol. Martin Nitsche
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Dr. theol. Martin Nitsche