05.067.720 SDFN (Master): Didaktische Konzepte der Vermittlung von Gegenwartsliteratur über den 2. Weltkrieg

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDFN

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SDFN (Master)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung SDFN

Inhalt:
Zu den Kennzeichen der Gegenwartsliteratur gehört die Bezugnahme auf das Archiv des kulturellen Gedächtnisses: kanonische Texte, künstlerische Formen, zentrale Ereignisse der Vergangenheit und mediale Möglichkeiten der Vorgänger. Solche Texte bedienen sich neuer Techniken, werden jedoch erst vor der Folie älterer Literatur und historischer Orte oder Ereignisse verständlich, und dekonstruieren gleichzeitig dieses verfügbare Material. Sie stellen insofern fachdidaktische Herausforderungen dar, sind aber für den Literaturunterricht der Oberstufe auch sehr ergiebig. Das Seminar behandelt lyrische, poetologische und erzählerische Texte von Durs Grünbein, Marcel Beyer, W.G. Sebald und Christoph Ransmayr, die sich mit der Thematik des 2. Weltkrieges auseinandersetzen. Erinnerungsproblematik, Reflexionen über den Umgang mit Literatur nach Auschwitz, Quellenkritik und die Betonung der Manipulierbarkeit durch Film und Fotografie sind dabei wiederkehrende Motive. Ausgehend davon werden Unterrichtsentwürfe und Planungen von Stundenverläufen eingeübt sowie Methodenentscheidungen erörtert.

Empfohlene Literatur:
Selber anzuschaffen ist: W.G. Sebald: Austerlitz. Roman. Frankfurt .M.: Fischer TB 2003.
Weitere Texte werden online im Reader zur Verfügung gestellt.

Sekundärliteratur:
Spinner, Kaspar H.: Lyrik der Gegenwart im Unterricht. Hannover: Schroedel, 1992 (Deutschunterricht konkret); Heske, Henning: „Echos aus der Vergangenheit. Intertextualität in der Lyrik von Marcel Beyer”. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule 6 (2005) H. 1. S. 33-38; Meissner, Almuth: „also wenn ich jetzt ‘n normales Gedicht lesen würde…“ Lyrik des 21. Jahrhunderts als Gegenstand des Deutschunterrichts. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Vol. 58 / 2 (2011). 194–219; Paefgen, Elisabeth K.: „Auswahl der literarischen Gegenstände: Kanon-Diskussion”. In: Dies. Einführung in die Literaturdidaktik. 2. Aufl., Stuttgart / Weimar: Metzler 2006, S. 55-69; Kämper-van den Boogaart, Michael / Spinner, Kaspar H. (hg.): Lese- und Literaturunterricht. Teil 3: Erfolgskontrollen und Leistungsmessung. Exemplarische Unterrichtsmodelle. 2. Aufl., Bamannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2015; Tilman von Brand: Deutsch unterrichten. Einführung in Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze 4. Aufl. 2015;

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Apr. 2018 10:15 11:45 03 436 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
2 Do, 26. Apr. 2018 10:15 11:45 03 436 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
3 Do, 3. Mai 2018 10:15 11:45 03 436 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
4 Do, 17. Mai 2018 10:15 11:45 03 436 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
5 Do, 24. Mai 2018 10:15 11:45 03 436 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
6 Do, 7. Jun. 2018 10:15 11:45 03 436 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
7 Do, 14. Jun. 2018 10:15 11:45 03 436 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
8 Do, 21. Jun. 2018 10:15 11:45 03 436 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
9 Do, 28. Jun. 2018 10:15 11:45 03 436 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
10 Do, 5. Jul. 2018 10:15 11:45 03 436 Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann