01.086.127 Die Schriften des Neuen Testaments

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Konrad Huber

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Schriften des NT

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul 7 (BEd): Wege und Entwürfe biblischen und christlichen Lebens und Denkens
Modul 1 (Mag.Theol.): Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht
Modul B1 (Beifach Theologie): Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht
Diplomstudium: NT-Einleitung I
Modul: Grundzüge der Theologie für Kunsthistoriker/-innen (Variante H)

Inhalt:
Die insgesamt 27 Schriften des Neuen Testaments, Evangelien und Apostelgeschichte, Briefliteratur und Offenbarung des Johannes, gilt es, je für sich in ihrer literarischen Eigenart und spezifischen Ausdrucksgestalt wahrzunehmen und von dort aus neben Aufbau und Inhalt der jeweiligen Schrift vor allem ihre theologischen Aussagen zu erfassen. Die Vorlesung möchte das schwerpunktmäßig zum einen für den Bereich der Evangelien tun und ausgehend vom erzählerischen Gesamtaufriss deren je unterschiedliche Perspektive auf die eine Botschaft von Jesus Christus in den Blick nehmen. Zum anderen soll nach einer kurzen Darstellung der Persönlichkeit und des Lebensweges des Apostels Paulus ein weiterer Schwerpunkt auf das nach ihm benannten Briefkorpus, besonders die authentischen Paulusbriefe, und auf die wesentlichen Züge des Gottes- und Christusverständnisses dieser Schriften gelegt werden.

Empfohlene Literatur:
S. Schreiber: Begleiter durch das Neue Testament, Düsseldorf (3. Aufl.) 2014.
K.-W. Niebuhr (Hg.): Grundinformation Neues Testament. Eine bibelkundlich-theologische Einführung (UTB 2108), Göttingen (4. Aufl.) 2011.
U. Schnelle: Einleitung in das Neue Testament (UTB 1830), Göttingen (9. Aufl.) 2017.
M. Ebner / S. Schreiber (Hg.): Einleitung in das Neue Testament (KStTh 6), Stuttgart (2. Aufl.) 2013.
I. Broer / H.-U. Weidemann: Einleitung in das Neue Testament, Würzburg (4. Aufl.) 2016.

 

 

 

Zusätzliche Informationen:
Die Lehrveranstaltung gilt als Prüfungsvoraussetzung für die Diplomprüfung/Kirchliche Abschlussprüfung.
Prüfungsmodalitäten für die Studiengänge BEd (Lehramt), Mag.Theol. (Magistra/Magister Theologiae) und Beifach Katholische Theologie:
Die Einleitung in die Bibel (Altes und Neues Testament) wird nach zwei Semestern in einer 120-Minuten-Klausur (je 60 Minuten AT und NT) abgeprüft. Stoff dieser Prüfung sind die Inhalte der Vorlesungen zum Alten Testament (Wintersemester) und der Vorlesungen zum Neuen Testament (Sommersemester) in den Modulen 1 und 7 (BEd) bzw. im Modul 1 (Mag.Theol. / Beifach Theologie).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Apr. 2018 12:15 13:45 01 105 HS 7 Prof. Dr. Konrad Huber
2 Do, 26. Apr. 2018 12:15 13:45 01 105 HS 7 Prof. Dr. Konrad Huber
3 Do, 3. Mai 2018 12:15 13:45 01 105 HS 7 Prof. Dr. Konrad Huber
4 Do, 17. Mai 2018 12:15 13:45 01 105 HS 7 Prof. Dr. Konrad Huber
5 Do, 24. Mai 2018 12:15 13:45 01 105 HS 7 Prof. Dr. Konrad Huber
6 Do, 7. Jun. 2018 12:15 13:45 01 105 HS 7 Prof. Dr. Konrad Huber
7 Do, 14. Jun. 2018 12:15 13:45 01 105 HS 7 Prof. Dr. Konrad Huber
8 Do, 21. Jun. 2018 12:15 13:45 01 105 HS 7 Prof. Dr. Konrad Huber
9 Do, 28. Jun. 2018 12:15 13:45 01 105 HS 7 Prof. Dr. Konrad Huber
10 Do, 5. Jul. 2018 12:15 13:45 01 105 HS 7 Prof. Dr. Konrad Huber
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Prof. Dr. Konrad Huber