01.086.1005 Armut und Reichtum im lukanischen Doppelwerk

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Konrad Huber

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Arm und Reich bei Lk

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul 11 (MEd): Vertiefung Exegese / Biblische Theologie und Kirchengeschichte (Vertiefendes Seminar Exegese / Biblische Theologie)
Modul 15a; 23a; 23b (Mag.Theol.): Schwerpunktstudium / Berufsorientierung
Modul B5b (Beifach Theologie): Vertiefung und Reflexion einer theologischen Fragestellung
Diplomstudium

Inhalt:
Der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte gibt dem Thema Armut und Reichtum in seinem Werk auffallend breiten Raum. Eine Fülle von einschlägigen Texten des Sonderguts rückt diese Thematik prägnant in den Vordergrund, aber auch die redaktionelle Aufnahme überkommener Traditionen in Form von gezielter Bearbeitung, Erweiterung, ja Radikalisierung lässt deutlich erkennen, wie sehr Fragen des rechten und falschen Umgangs mit materiellem Besitz und ein unverstellter Blick auf den Menschen in Armut sein ethisches und theologisches Anliegen bestimmen. Gleichnisse, Beispielgeschichten, Mahnworte und konkrete Weisungen ebenso wie eine Reihe erzählter Begebenheiten tragen je auf ihre Weise dazu bei und fordern die Jünger um Jesus, die christlichen Gemeinden in den nachösterlichen Anfängen und in späterer Zeit und die Christinnen und Christen bis heute existenziell heraus. Das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus (Lk 16,19-31), das Bildwort vom Kamel und Nadelöhr (Lk 18,25), die Erzählung von der Umkehr des Zollpächters Zachäus (Lk 19,1-10) oder etwa die Rede von der Gütergemeinschaft in der Jerusalemer Urgemeinde und Schilderungen des Umgangs damit (Apg 2,42-47; 4,32-37; 5,1-11) zählen dabei wohl zu den bekanntesten Texten.
Anhand ausgewählter Perikopen, die am griechischen Text erarbeitet werden, soll im Seminar dieser thematischen Schwerpunktsetzung im lukanischen Doppelwerk nachgegangen und so versucht werden, vor dem Hintergrund sozialhistorischer Einsichten die theologische Positionierung des Evangelisten zu Armut und Reichtum zu erarbeiten.

 

Empfohlene Literatur:
H.-G. Gradl: Zwischen Arm und Reich. Das lukanische Doppelwerk in leserorientierter und textpragmatischer Perspektive (FzB 107), Würzburg 2005.
K. Mineshige: Besitzverzicht und Almosen bei Lukas. Wesen und Forderung des lukanischen Vermögensethos (WUNT 2/163), Tübingen 2003.
N. Neumann: Armut und Reichtum im Lukasevangelium und in der kynischen Philosophie (SBS 220), Stuttgart 2010.
V. Petracca: Gott oder das Geld. Die Besitzethik des Lukas (TANZ 39), Tübingen 2003.
H. Stettberger: Nichts haben – alles geben? Eine kognitiv-linguistisch orientierte Studie zur Besitzethik im lukanischen Doppelwerk (HBS 45), Freiburg i. Br. 2005. 

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben bzw. kann über BILDI (bildi.uibk.ac.at) abgerufen werden.

 

Zusätzliche Informationen:
Die Lehrveranstaltung gilt als Prüfungsvoraussetzung für die Diplomprüfung/Kirchliche Abschlussprüfung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Apr. 2018 08:15 09:45 01 545 Prof. Dr. Konrad Huber
2 Mi, 25. Apr. 2018 08:15 09:45 01 545 Prof. Dr. Konrad Huber
3 Mi, 2. Mai 2018 08:15 09:45 01 545 Prof. Dr. Konrad Huber
4 Mi, 9. Mai 2018 08:15 09:45 01 545 Prof. Dr. Konrad Huber
5 Mi, 16. Mai 2018 08:15 09:45 01 545 Prof. Dr. Konrad Huber
6 Mi, 23. Mai 2018 08:15 09:45 01 545 Prof. Dr. Konrad Huber
7 Mi, 30. Mai 2018 08:15 09:45 01 545 Prof. Dr. Konrad Huber
8 Mi, 6. Jun. 2018 08:15 09:45 01 545 Prof. Dr. Konrad Huber
9 Mi, 13. Jun. 2018 08:15 09:45 01 545 Prof. Dr. Konrad Huber
10 Mi, 20. Jun. 2018 08:15 09:45 01 545 Prof. Dr. Konrad Huber
11 Mi, 27. Jun. 2018 08:15 09:45 01 545 Prof. Dr. Konrad Huber
12 Mi, 4. Jul. 2018 08:15 09:45 01 545 Prof. Dr. Konrad Huber
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Prof. Dr. Konrad Huber