05.067.121 FDLI: Lessings „Nathan der Weise” im Literaturunterricht (Bachelor)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: FDLI

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: FDLI

Prioritätsschema: Priorisierung FDLI
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höhere Semester (4. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung FDLI

Inhalt:
G. E. Lessings Drama Nathan der Weise (1779) gehört zu den kanonischen Werken im Literaturunterricht für die Sekundarstufe II. Die Frage nach der Möglichkeit von Toleranz und Humanität im Konflikt der drei monotheistischen Religionen, die Lessing im Zusammenhang der aufklärerischen Debatte über das Verhältnis von Vernunft und Offenbarung aufwirft, ist immer noch von großer gesellschaftlicher Aktualität. Neben der Erarbeitung notwendigen literaturgeschichtlichen Wissens über den Entstehungskontext des Dramas („Fragmentenstreit”, Lessings Kunsttheorie, philosophische und religionsgeschichtliche Voraussetzungen) sowie über die Epoche der Aufklärung führt das Seminar in Fragen der Dramendidaktik ein. Gattungsspezifische Umgangsmethoden, Planung, Gestaltung und Reflexion konkreter Unterrichtssequenzen sowie zentrale dramendidaktische Positionen sollen gemeinsam diskutiert und erprobt werden.

Empfohlene Literatur:
Textgrundlage: Lessing, Gotthold Ephraim: Nathan der Weise. Hrsg. von Thorsten Krause. Reclam XL- Text und Kontext.
Weitere Texte werden online im Reader zur Verfügung gestellt.

Zum literaturgeschichtlichen Kontext: Aurnhammer, Achim; Cantarutti, Giulia; Vollhardt, Friedrich (Hrsg.): Die drei Ringe: Entstehung, Wandel und Wirkung der Ringparabel in der europäischen Literatur und Kultur. Berlin, Boston: De Gruyter, 2016; Brenner, Peter J.: Gotthold Ephraim Lessing. Stuttgart: Reclam 2000 ; Fick, Monika (Hrsg.): Lessing-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung.. 2., durchges. und erg. Aufl. Stuttgart/Weimar: Springer 2004.

Zur Einführung in die Dramendidaktik: Ulf Abraham / Clemens Kammler (Hg.): Drama - Theater - Szenisches Spiel, Praxis Deutsch, Sonderheft 2005; Rudolf Denk / Thomas Möbius: Dramen- und Theaterdidaktik. Eine Einführung, Berlin 2008 (Grundlagen der Germanistik 46); Günter Waldmann: Produktiver Umgang mit dem Drama, Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2008.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2018 10:15 11:45 01 481 P109a Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
2 Di, 24. Apr. 2018 10:15 11:45 01 481 P109a Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
3 Di, 8. Mai 2018 10:15 11:45 01 481 P109a Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
4 Di, 15. Mai 2018 10:15 11:45 01 481 P109a Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
5 Di, 22. Mai 2018 10:15 11:45 01 481 P109a Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
6 Di, 29. Mai 2018 10:15 11:45 01 481 P109a Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
7 Di, 5. Jun. 2018 10:15 11:45 01 481 P109a Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
8 Di, 12. Jun. 2018 10:15 11:45 01 481 P109a Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
9 Di, 19. Jun. 2018 10:15 11:45 01 481 P109a Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
10 Di, 26. Jun. 2018 10:15 11:45 01 481 P109a Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
11 Di, 3. Jul. 2018 10:15 11:45 01 481 P109a Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann