Sem/Üb BQ Die Meinungsforschung als Berufsfeld

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Holger Geißler

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Politikwissenschaft für BQ und FAF
Verhältnis Master - Bachelor

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 1, Praxismodul 3)
- MA Emp. Demokratieforschung alte PO (Wahlmodul 9 Berufsfeldqualifikation und Methodenanwendung)
- MA Empirische Demokratieforschung Modul 7: Praxismodul
- MA PÖIB Modul 7 Praxismodul

Inhalt:
Ergebnisse von Umfragen zu politischen und gesellschaftlichen Themen sind aus der Medienberichterstattung nicht mehr wegzudenken. Noch nie hatte es so viele Umfragen im Vorfeld einer Bundestagswahl gegeben wie 2017. Andererseits ist aber aufgrund der falschen Brexit-Prognose und Trump-Wahl die Skepsis gegenüber der Profession noch nie so groß wie heute.
Die Lehrveranstaltung setzt sich in praktischen Übungen mit dem Berufsfeld Meinungsforschung als möglichen Berufsbeld für Politikwissenschaftler auseinander. Sie vermittelt einen Überblick über den Prozess der Meinungsforschung. Die Teilnehmer lernen anhand einer Studie, die sie selbst konzipieren und durchführen, das Berufsbild praktisch kennen. Daneben wird grundlegendes Wissen über die politische Meinungsforschung vermittelt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 27. Apr. 2018 12:00 18:00 02 601 Seminarraum Holger Geißler
2 Fr, 18. Mai 2018 12:00 18:00 02 601 Seminarraum Holger Geißler
3 Fr, 8. Jun. 2018 12:00 18:00 02 601 Seminarraum Holger Geißler
4 Fr, 22. Jun. 2018 12:00 18:00 02 601 Seminarraum Holger Geißler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Holger Geißler