02.149.16910 Seminar: Artefakt- und Techniksoziologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Christiane Schürkmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Wahlveranstaltung

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: Seminar Wahlveranstaltung

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:


  • Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach) [po 2011, 2016]
  • Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")

Stellung im Studiengang:

  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Wahlveranstaltung Soziologie (Vertiefung)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul " Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 1" [po 2016]

bzw.

  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul " Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 2" [po 2016]
  • B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"

Inhalt:
Technik und Artefakte sind in den letzten Jahren mehr und mehr als Teil der Sozialwelt in ihren Handlungsträgerschaften und ihrer Wirkmächtigkeit erkannt und einbezogen worden. Die Soziologie fragt dabei aus unterschiedlichen Perspektiven auf Technik und Artefakte immer auch nach der Stellung des Menschen in der Welt: So ist Technik einmal etwas Gemachtes – ein Artefakt –, zugleich wird sie mit und durch Artefakte hergestellt. Die soziologische Auseinandersetzung mit Technik und Artefakten nimmt verschiedene Bereiche in den Blick: Von ganz alltäglichen Gebrauchs- und Umgangsweisen des Menschen mit Dingen bis hin zu hochspezialisierten Phänomenen und zukunftsweisenden Visionen wie etwa Cyborgs oder der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz.   

Das Seminar will sich mit einigen grundsätzlichen Fragen beschäftigen, welche die soziologische Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Technik, Artefakt und Mensch in den letzten Jahren prägen. Auf der einen Seite wird nach sozio-technischen Praktiken gefragt: Wie bestimmten diese unseren Alltag? Auf der anderen Seite sollen bestimmte Phänomene der Gegenwart diskutiert werden: Zum Beispiel die Auswirkungen der Smart Technology auf das Denken, Handeln und die Produktion von Wissen. In dem Seminar werden zudem verschiedene theoretische Optiken einer Soziologie der Technik und Artefakte rezipiert und in ihren Ansätzen gegenübergestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Apr. 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Christiane Schürkmann
2 Mi, 25. Apr. 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Christiane Schürkmann
3 Mi, 2. Mai 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Christiane Schürkmann
4 Mi, 9. Mai 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Christiane Schürkmann
5 Mi, 16. Mai 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Christiane Schürkmann
6 Mi, 23. Mai 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Christiane Schürkmann
7 Mi, 30. Mai 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Christiane Schürkmann
8 Mi, 6. Jun. 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Christiane Schürkmann
9 Mi, 13. Jun. 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Christiane Schürkmann
10 Mi, 20. Jun. 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Christiane Schürkmann
11 Mi, 27. Jun. 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Christiane Schürkmann
12 Mi, 4. Jul. 2018 12:15 13:45 01 721 Seminarraum Dr. Christiane Schürkmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Christiane Schürkmann