02.149.16910 Seminar: Soziologie des Gesprächs

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Björn Krey

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Wahlveranstaltung

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: Seminar Wahlveranstaltung

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:


  • Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach) [po 2011, 2016]
  • Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")

Stellung im Studiengang:

  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Wahlveranstaltung Soziologie (Vertiefung)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul " Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 1" [po 2016]

bzw.

  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul " Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 2" [po 2016]
  • B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"

Inhalt:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der "Soziologie des Gesprächs“ und den mit dieser Forschung zusammenhängenden Theorie- und Methodenperspektiven. Die Soziologie des Gesprächs ist vor allem aus zweierlei Gründen interessant:
Erstens gehören die ethnomethodologische Konversationsanalyse und die durch Erving Goffman geprägte Interaktionssoziologie zu den diesseits wie jenseits der Fachgrenzen wichtigsten soziologischen Forschungskulturen. Deren Gesprächssoziologien haben nicht nur die Theorie- und Methodendiskussion innerhalb des Fachs, sondern u.a. auch in den Erziehungswissenschaften, der Linguistik und der Psychologie geprägt. Zudem waren und sind Vertreter_innen der Konversationsanalyse an der Entwicklung von Kommunikations- und interaktiven Technologien beteiligt, die unseren Alltag heute bestimmen: Mobiltelefone, Sprachassistenten, Interfaces von Kopier- und andere Geräten etc.
Und zweitens steht diese Forschung exemplarisch für einen historischen Paradigmenwechsel von soziologischen Großtheorien und demographischen Gesellschaftsanalysen hin zur "Entdeckung des Alltags“ und zur Analyse der Mikroorganisation des Sozialen in zunächst uninteressant und unspektakulär erscheinenden Zusammenhängen.
In diesem Seminar werden wir einschlägige Beiträge zur Soziologie des Gesprächs miteinander diskutieren. Dabei geht es nicht zuletzt um den Einfluss technologischer Entwicklungen auf diese Fachkultur und die damit verbundenen Möglichkeiten, neue Forschungsgegenstände zu fokussieren. Hier war es insbesondere die Entwicklung von Geräten zur audiovisuellen Aufzeichnung von Gesprächen, die es der ermöglicht hat, Gegenstände sowohl in sozialen Situationen physischer Kopräsenz als auch mehr und mehr in Sozialzusammenhängen indirekter Kommunikation via Telefon und elektronischen und digitalen Technologien zu erkunden.

Empfohlene Literatur:
Erving Goffman 2005: Rede-Weisen. Formen der Kommunikation in sozialen Situationen; Konstanz: UVK
Heiko Hausendorf 2004: Gespräch als System. Linguistische Aspekte einer Soziologie der Interaktion; Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung
Harvey Sacks 1995: Lectures on Conversation, Volume I & II; Malden: Blackwell Publishing

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2018 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Dr. Björn Krey
2 Di, 24. Apr. 2018 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Dr. Björn Krey
3 Di, 8. Mai 2018 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Dr. Björn Krey
4 Di, 15. Mai 2018 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Dr. Björn Krey
5 Di, 22. Mai 2018 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Dr. Björn Krey
6 Di, 29. Mai 2018 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Dr. Björn Krey
7 Di, 5. Jun. 2018 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Dr. Björn Krey
8 Di, 12. Jun. 2018 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Dr. Björn Krey
9 Di, 19. Jun. 2018 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Dr. Björn Krey
10 Di, 26. Jun. 2018 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Dr. Björn Krey
11 Di, 3. Jul. 2018 16:15 17:45 01 721 Seminarraum Dr. Björn Krey
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Björn Krey