S. Nebenfiguren. Die große Rolle kleiner Akteure (interdisziplinäres Format)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Martin Siegler M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Nebenfiguren

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung sowohl als S. Film/Fernsehen/Neue Medien (B.A. Modul 09) als auch als S. Erzählweisen und Dramaturgien und S. Kategorien und Institutionen (beide B.A. Modul 07) besucht werden kann. Sie kann aber nur einmal gewertet werden. Wenn Sie einen Platz in einem der genannten Kurse erhalten haben, melden Sie sich bitte von den anderen wieder ab. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Studienbüro.

Inhalt:
‚Minor‘, ‚supporting‘, ‚secondary‘ – Nebenfiguren stehen schon dem Namen nach an zweiter Stelle. Dennoch kommt kaum eine Handlung ohne sie aus: was wären Helden ohne Side-Kicks, Buddys und Gefährten? Bösewichte ohne Komplizen, Minions und Handlanger? Nebenfiguren treiben die Handlung voran, eilen zur Hilfe, bringen zum Lachen. All das tun sie jedoch nicht nur auf Bühne und Leinwand, sondern auch hinter den Kulissen. Auch jede Film- und Theaterproduktion hat ihre ‚Nebenfiguren‘: kein Filmdreh ohne Set Runner; keine Bühne ohne Stage Hands; kein Star ohne Bodyguards. Kann man sich überhaupt irgendeinen Handlungsverlauf ohne Nebenfiguren vorstellen? Wimmelt es nicht auch im Alltag überall vor heimlichen Akteuren und Hilfskräften? Ob in Restaurants, Krankenhäusern oder Büros – überall, wo gehandelt wird, sind auch „supporting actors“ am Werk.

Sich für Nebenfiguren interessieren, heißt also, die vermeintlich sekundären Akteure ins Scheinwerferlicht zu rücken, die das Handeln anderer unterstützen und ermöglichen – ob in Filmen, Theaterstücken oder alltäglichen Praktiken. Am Beispiel der Nebenfigur möchte das Seminar den Blick für die ‚unsichtbaren‘ (Susan Leigh Star), ‚randständigen‘ (Markus Krajewski), und ‚fehlenden‘ (Bruno Latour) Akteure schärfen, die zahlreiche kulturelle Phänomene allererst ermöglichen. Anhand konkreter Beispiele sollen Funktionen und Varianten der Nebenfigur erkundet und mit theoretischen Perspektiven zusammengeführt werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 20. Apr. 2018 10:15 11:45 00 211 Hörsaal Martin Siegler M.A.
2 Fr, 4. Mai 2018 09:00 16:00 00 211 Hörsaal Martin Siegler M.A.
3 Sa, 5. Mai 2018 09:00 15:00 00 211 Hörsaal Martin Siegler M.A.
4 Fr, 8. Jun. 2018 09:00 16:00 00 211 Hörsaal Martin Siegler M.A.
5 Sa, 9. Jun. 2018 09:00 15:00 00 211 Hörsaal Martin Siegler M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Martin Siegler M.A.