07.068.14_190 Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): "Kampf ums Obenbleiben?" – Adel und Adeligkeit im 19. und 20. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Barbara Jahn

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.068.14_190

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 29

Anmeldegruppe: SoSe 18 Sem NG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Der Adel als soziale Gruppe und seine gesellschaftliche und politische Rolle im 19. und 20. Jahrhundert zwischen „Niedergang“ und „Obenbleiben“ steht im Mittelpunkt des Proseminars. Mit welchen Strategien versuchen Adelige, den Verlust ihrer Privilegien seit dem Ende des Alten Reiches zu kompensieren? Wie verändern sich Lebensführung und Selbstbild des Adels, wo beeinflusst er Politik und Gesellschaft? Kann man von „Adeligkeit“ als spezifisches Kulturmodell sprechen? Was sind seine Kennzeichen? Und wie sehen in diesem Zusammenhang adelige Vorstellungen von Familie, Erziehung, Berufswahl oder Geschlechterrollen aus? Der Kurs beschäftigt sich damit, wie Adelige die Revolution(en) von 1848/49 erleben, welchen Platz sie im deutschen Kaiserreich einnehmen, welche Rolle der Adel im Ersten Weltkrieg spielt, wie er das Ende der Monarchien wahrnimmt und in welchem Verhältnis Adelige zum Nationalsozialismus stehen. Letztendlich soll die Frage gestellt werden, inwiefern Adel auch noch nach 1945 existiert und welche gesellschaftliche und politische Bedeutung er in der BRD (bis heute) besitzt. 

Anhand ausgewählter Beispiele gibt der Kurs darüber hinaus einen Einblick in den Umgang mit historischen Quellen und vermittelt Grundkenntnisse für das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Zeitgeschichte. Zur Vertiefung dieser Kenntnisse wird die Veranstaltung von einem verpflichtenden Tutorium begleitet. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind neben der regelmäßigen Teilnahme und der aktiven Mitarbeit die Übernahme einer Präsentation und die Anfertigung einer Hausarbeit Voraussetzung.

Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar Neueste Geschichte nimmt innerhalb des Bachelorstudiums einen herausgehobenen Platz ein: Es übernimmt zu Beginn des Studiums einen relativ großen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Seminar großen Raum ein. Dabei wird die Propädeutik vom Thema des Seminars her entwickelt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 20. Apr. 2018 14:00 16:00 01 481 P109a Barbara Jahn
2 Mi, 25. Apr. 2018 18:00 19:00 00 491 P15 Barbara Jahn
3 Fr, 27. Apr. 2018 14:00 16:00 01 481 P109a Barbara Jahn
4 Mi, 2. Mai 2018 18:00 19:00 00 491 P15 Barbara Jahn
5 Fr, 4. Mai 2018 14:00 16:00 01 481 P109a Barbara Jahn
6 Mi, 9. Mai 2018 18:00 19:00 00 491 P15 Barbara Jahn
7 Fr, 11. Mai 2018 14:00 16:00 01 481 P109a Barbara Jahn
8 Mi, 16. Mai 2018 18:00 19:00 00 491 P15 Barbara Jahn
9 Fr, 18. Mai 2018 14:00 16:00 01 481 P109a Barbara Jahn
10 Mi, 23. Mai 2018 18:00 19:00 00 491 P15 Barbara Jahn
11 Fr, 25. Mai 2018 14:00 16:00 01 481 P109a Barbara Jahn
12 Mi, 30. Mai 2018 18:00 19:00 00 491 P15 Barbara Jahn
13 Fr, 1. Jun. 2018 14:00 16:00 01 481 P109a Barbara Jahn
14 Mi, 6. Jun. 2018 18:00 19:00 00 491 P15 Barbara Jahn
15 Fr, 8. Jun. 2018 14:00 16:00 01 481 P109a Barbara Jahn
16 Mi, 13. Jun. 2018 18:00 19:00 00 491 P15 Barbara Jahn
17 Fr, 15. Jun. 2018 14:00 16:00 01 481 P109a Barbara Jahn
18 Mi, 20. Jun. 2018 18:00 19:00 00 491 P15 Barbara Jahn
19 Fr, 22. Jun. 2018 14:00 16:00 01 481 P109a Barbara Jahn
20 Mi, 27. Jun. 2018 18:00 19:00 00 491 P15 Barbara Jahn
21 Fr, 29. Jun. 2018 14:00 16:00 01 481 P109a Barbara Jahn
22 Mi, 4. Jul. 2018 18:00 19:00 00 491 P15 Barbara Jahn
23 Fr, 6. Jul. 2018 14:00 16:00 01 481 P109a Barbara Jahn
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
Lehrende/r
Barbara Jahn