02.303.Zus.(51) Zusatz-Vorlesung "Medienethik"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Zus.-VL Medienethik

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Zusatz-Vorlesung kann als Ersatz für Vorlesungen belegt werden, die Sie regulär hätten belegen müssen, aber nicht belegt haben. Nur für diese Studierenden gibt es die Möglichkeit zur Anerkennung. Diese muss im Vorfeld mit dem Studienbüro abgesprochen werden. Eine freiwillige Teilnahme aus Interesse (ohne Anerkennungsmöglichkeit) ist ebenso möglich.

Wenn Sie eine Zusatz-Veranstaltung als Ersatz belegen möchten, melden Sie sich bitte in den Anmeldephasen über Jogustine hierfür an. Bitte sprechen Sie vor dem Besuch der Veranstaltung mit dem Studienbüro in einer der Sprechstunden oder per E-Mail ab, als welche reguläre Veranstaltung wir Ihnen die Zusatz-Veranstaltung anerkennen. Dann besprechen wir auch mit Ihnen, ob Sie eine Prüfung ablegen oder die Zusatz-Veranstaltung lediglich besuchen müssen.

Um eine Zusatz-Veranstaltung erfolgreich zu absolvieren und um einen Teilnahme-Schein zu erhalten, den das Studienbüro anerkennen kann, müssen Sie in Seminaren regelmäßig anwesend sein (max. 2 Fehlzeiten), die aktive Teilnahme erfüllen und in Vorlesungen und Seminaren eine Studienleistung erbringen, die von der*dem Lehrenden festgelegt wird. Sofern Sie für die Anerkennung eine benotete Prüfung (Hausarbeit/Klausur) benötigen, ist es möglich, nach Absprache mit der*dem Lehrenden eine solche Prüfung abzulegen.

Inhalt:
Darf man darüber berichten, dass ein Flüchtling einen Mord begangen hat? Darf man Bilder von Opfern eines Flugzeugabsturzes zeigen? Darf man einen Amokläufer detailliert portraitieren? Darf man über den Selbstmord eines Prominenten mit Details vom Ort und der Methode berichten? Solche und ähnliche aktuelle Fragen aus den letzten Jahren sind Fragen der Medienethik.

Mit dem Begriff Ethik sind allgemein Kriterien für gutes und gerechtes Handeln gemeint, die als Steuerungsmechanismus fungieren, der dort gebraucht wird, wo keine verbindlichen Regelungs- bzw. Steuerungssysteme wie Gesetze existieren oder diese nicht in der Lage sind, ihre Steuerungsleistungen zufriedenstellend zu erbringen. Ethik ist praktische Philosophie, sie sucht nach Handlung leitenden Normen für die Wirklichkeit. Die zentralen Fragen im Feld der Ethik lauten: Wie soll man handeln und wie ist dieses Handeln zu begründen. Medien- bzw. Kommunikationsethik ist eine Bereichsethik, die nicht nach Normen für das gesamte menschliche Leben sucht, sondern zum Ziel hat, Normen für den Bereich der (Medien-)Kommunikation zu formulieren und zu legitimieren. Die Publizistikwissenschaft wandte sich erst in den letzten Jahrzehnten wieder intensiver dem Thema Medien- bzw. Kommunikationsethik zu. Eine Ursache waren spektakuläre journalistische Fehlleistungen. Ein Ethikbedarf wurde augenfällig. Seither hat sich das Feld der Ethik der Kommunikation ausdifferenziert und es rückten speziellere Perspektiven, z.B. Ethik im Journalismus oder für Medienunternehmen und -märkte, in den Mittelpunkt.

Gegenstand der Vorlesung ist die aktuelle Entwicklung der medienethischen Diskussion seit der Jahrtausendwende. Im Mittelpunkt stehen die "Opfer" der Medienberichterstattung. Grundlage ist eine kurze historische Aufarbeitung des Ethikdiskurses in der Publizistikwissenschaft. Im ersten Teil der Vorlesung werden die philosophischen Grundlagen erarbeitet, im zweiten Teil werden Fallbeispiele vergangener Jahre für ethische Konflikte im Journalismus analysiert.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Apr. 2018 12:15 13:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
2 Do, 26. Apr. 2018 12:15 13:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
3 Do, 3. Mai 2018 12:15 13:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
4 Do, 17. Mai 2018 12:15 13:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
5 Do, 24. Mai 2018 12:15 13:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
6 Do, 7. Jun. 2018 12:15 13:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
7 Do, 14. Jun. 2018 12:15 13:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
8 Do, 21. Jun. 2018 12:15 13:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
9 Do, 28. Jun. 2018 12:15 13:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
10 Do, 5. Jul. 2018 12:15 13:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.