05.127.310 (Projekt-HS) Fragestellungen der Phänomenologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Annette Hilt

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: ProjHS Phänomen.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 10

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dem Projekt-HS ist der Workshop 'Technikphilosophie im Horizont von Kant und Phänomenologie, 19./20.07.2018 zugeordnet.

Inhalt:
Die Herausforderung, Philosophieren zu lernen und zu lehren, stellt sich für unser Seminar als Ausgangspunkt: Wie lässt sich Philosophie als Tätigkeit und als ein reflexiver Prozess der Bewusstwerdung und des Erfahrungsgewinns umreißen. Edmund Husserl setzt mit seiner phänomenologischen Methodik bei unserem subjektiven Erleben und unserer spezifischen Aufmerksamkeit auf die Phänomene – die Sachen selbst, wie sie sich uns zeigen – an; mit den ‚Instrumenten‘ der Urteilsenthaltung (epoché), dem Entwerfen einer Perspektivenvielfalt (Ideation) und der Zusammenschau der Perspektiven sucht er nach Grundstrukturen lebensweltlicher Aufmerksamkeit, aber auch nach Prüfverfahren für unseren Umgang mit der Lebenswelt, um so die (inter-)subjektive Basis unserer Erfahrungen reflexiv zu klären. Ausgehend von Husserls Entwicklung der Phänomenologie werden wir uns mit weiteren phänomenologischen Ansätzen, wie denen von Heidegger, Merleau-Ponty, Fink, Ricœur und Levinas, beschäftigen.Das Seminar erarbeitet zentrale Grundlagen und Begriffe der phänomenologischen Philosophie und deren heuristische Anwendung in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

 

Empfohlene Literatur:
Eugen Fink: Philosophie als Überwindung der 'Naivität'. In: Ders., Nähe und Distanz. Phänomenologische Vorträge und Aufsätze. Freiburg/München 1976, S. 98-126

Zusätzliche Informationen:
Veranstaltungsbegleitend ist ein philosophischer Essay zu einem der behandelten Texte bzw. Themen zu verfassen. Diese Leistung wird nicht bewertet, ist aber Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung und dient der Prüfungsvorbereitung.
Zu Semesterbeginn werden die Seminartexte in einem elektronischen Reader zur Verfügung gestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2018 10:15 11:45 03 152 gr. anteil Dr. Annette Hilt
2 Di, 24. Apr. 2018 10:15 11:45 03 152 gr. anteil Dr. Annette Hilt
3 Di, 8. Mai 2018 10:15 11:45 03 152 gr. anteil Dr. Annette Hilt
4 Di, 15. Mai 2018 10:15 11:45 03 152 gr. anteil Dr. Annette Hilt
5 Di, 22. Mai 2018 10:15 11:45 03 152 gr. anteil Dr. Annette Hilt
6 Di, 29. Mai 2018 10:15 11:45 03 152 gr. anteil Dr. Annette Hilt
7 Di, 5. Jun. 2018 10:15 11:45 03 152 gr. anteil Dr. Annette Hilt
8 Di, 12. Jun. 2018 10:15 11:45 03 152 gr. anteil Dr. Annette Hilt
9 Di, 19. Jun. 2018 10:15 11:45 03 152 gr. anteil Dr. Annette Hilt
10 Di, 26. Jun. 2018 10:15 11:45 03 152 gr. anteil Dr. Annette Hilt
11 Di, 3. Jul. 2018 10:15 11:45 03 152 gr. anteil Dr. Annette Hilt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Annette Hilt