05.127.335 (HS/OS) Michael Walzer, Sphären der Gerechtigkeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: HS/OS Walzer

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 45

Inhalt:
„Soziale Gerechtigkeit“ ist als Schlagwort nach wie vor ein wichtiger Bezugspunkt politischer Programme. Doch was kann mit diesem Begriff in einem philosophischen Kontext eigentlich gemeint sein, wenn man den Fokus über Fragen der Einkommensverteilung hinaus erweitert? Michael Walzers 1983 erschienenes Buch Spheres of Justice stellt einen wichtigen Beitrag zur neueren Gerechtigkeitsdebatte in der politischen Philosophie und Sozialphilosophie dar. In kritischer Abgrenzung von Rawls plädiert Walzer für einen pluralistischen Gerechtigkeitsbegriff: Eine Vielfalt von zu verteilenden Gütern erfordere auch eine Vielfalt von Verteilungskriterien, keinen singulären Maßstab. Was bedeutet aber Gerechtigkeit in Bezug auf soziale Güter wie Bildung, Arbeit, Geld, politische Macht konkret? Wie lassen sich einzelne soziale Sphären voneinander abgrenzen? Und welche Reichweite hat eine solche Gerechtigkeitstheorie – bleibt sie Ausdruck einer bestimmten, historisch und kulturell kontingenten Gemeinschaft oder kann sie Anspruch auf universelle Gültigkeit erheben? Das Seminar hat eine gemeinsame Erschließung und Interpretation von Michael Walzers Hauptwerk zum Ziel, wobei dieses sowohl in den Kontext der Gerechtigkeitsdiskussion als auch in Walzers philosophisches Gesamtwerk eingeordnet werden soll.
 

Empfohlene Literatur:
Text:
Michael Walzer: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. 2. Auflage Frankfurt am Main 2006.

Literatur:
Manuel Knoll/Michael Spieker (Hrsg.): Michael Walzers Sphären der Gerechtigkeit. Ein kooperativer Kommentar. Stuttgart 2014.
Karl-Heinz Nusser (Hrsg.): Freiheit, soziale Güter und Gerechtigkeit. Michael Walzers Staats- und Gesellschaftsverständnis. Baden-Baden 2012.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 16. Apr. 2018 14:15 15:45 01 451 P106 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
2 Mo, 23. Apr. 2018 14:15 15:45 01 451 P106 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
3 Mo, 30. Apr. 2018 14:15 15:45 01 451 P106 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
4 Mo, 7. Mai 2018 14:15 15:45 01 451 P106 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
5 Mo, 14. Mai 2018 14:15 15:45 01 451 P106 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
6 Mo, 28. Mai 2018 14:15 15:45 01 451 P106 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
7 Mo, 4. Jun. 2018 14:15 15:45 01 451 P106 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
8 Mo, 11. Jun. 2018 14:15 15:45 01 451 P106 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
9 Mo, 18. Jun. 2018 14:15 15:45 01 451 P106 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
10 Mo, 25. Jun. 2018 14:15 15:45 01 451 P106 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
11 Mo, 2. Jul. 2018 14:15 15:45 01 451 P106 Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte