05.610.230 OS Buch und Internet

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Christoph Bläsi

Veranstaltungsart: Oberseminar

Anzeige im Stundenplan: Buch und Internet

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Buchwissenschaft
Für die Teilnehmerauswahl werden bei der Platzvergabe folgende Kriterien berücksichtigt:

1. Priorität: höhere Fachsemester bevorzugen
2. Priorität: Erstversucher bevorzugen

Inhalt:

BUCH UND INTERNET: HERANGEHENSWEISEN, THEORIEN UND METHODEN BENACHBARTER DISZIPLINEN 

 In diesem Seminar wollen wir uns – ausgehend von einer Beschäftigung mit wissenschaftstheoretischen Grundlagen – systematisch einen Überblick über die verschiedenen möglichen und z.T. realisierten disziplinären Herangehensweisen an das Schnittgebiet zwischen dem Mediensystem Buch und dem Internet (bzw. der Digitalisierung und der Medienkonvergenz) verschaffen. Insbesondere wird es dabei um die ergänzende Einordnung der digitalen Kommunikation im Umfeld des Mediensystems Buch in medienwissenschaftlich-medientheoretische sowie in kommunikationswissenschaftliche Theoriebildungen gehen. Aber auch etwas entferntere, zu diesem Gegenstand bisher systematisch kaum in den reflektierenden Blick genommene relevante Wissenschaftsdisziplinen, v.a. Literaturwissenschaft / Komparatistik, Wirtschaftsinformatik und Informationswissenschaft, werden wir daraufhin „abklopfen“, was sie, mit welchem Selbstverständnis und mit welchen Methoden und Theorien zum Mediensystem Buch und insbesondere seinen Berührungspunkten mit der digitalen Kommunikation zu sagen haben. Ziel der Veranstaltung ist es, das Selbstverständnis der Buchwissenschaft im Hinblick auf Aspekte von Digitalität und Medienkonvergenz zu schärfen sowie die Chancen interdisziplinärer Zusammenarbeit bzw. der Adoption von Theorien und Methoden aus anderen Disziplinen zu erkennen.  

Empfohlene Literatur:

Balzer, Wolfgang: Die Wissenschaft und ihre Methoden. Grundsätze der Wissenschaftstheorie. Ein Lehrbuch. Freiburg / München: Alber 2-2009. --- Saxer, Ulrich: Buchwissenschaft als Medienwissenschaft. In: Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch, hrsg. von Ursula Rautenberg. Berlin [u.a.]: de Gruyter Saur 2010, S. 65-104. --- Schanze, Helmut: Medienwissenschaft – Buchwissenschaft. Ansätze zu einer Agenturtheorie des Buchs. In: Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch, hrsg. von Ursula Rautenberg. Berlin [u.a.]: de Gruyter Saur 2010, S. 131-156.

 

Eine Literaturliste wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bis Anfang April zugänglich gemacht.

Zusätzliche Informationen:

Der Leistungsnachweis in dieser Veranstaltung wird in Form einer schriftlichen Hausarbeit (typischerweise auf der Basis eines Referates) erbracht.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Apr. 2018 14:15 15:45 02 473 P208 Prof. Dr. Christoph Bläsi
2 Di, 24. Apr. 2018 14:15 15:45 02 473 P208 Prof. Dr. Christoph Bläsi
3 Di, 8. Mai 2018 14:15 15:45 02 473 P208 Prof. Dr. Christoph Bläsi
4 Di, 15. Mai 2018 14:15 15:45 02 473 P208 Prof. Dr. Christoph Bläsi
5 Di, 22. Mai 2018 14:15 15:45 02 473 P208 Prof. Dr. Christoph Bläsi
6 Di, 29. Mai 2018 14:15 15:45 02 473 P208 Prof. Dr. Christoph Bläsi
7 Di, 5. Jun. 2018 14:15 15:45 02 473 P208 Prof. Dr. Christoph Bläsi
8 Di, 12. Jun. 2018 14:15 15:45 02 473 P208 Prof. Dr. Christoph Bläsi
9 Di, 19. Jun. 2018 14:15 15:45 02 473 P208 Prof. Dr. Christoph Bläsi
10 Di, 26. Jun. 2018 14:15 15:45 02 473 P208 Prof. Dr. Christoph Bläsi
11 Di, 3. Jul. 2018 14:15 15:45 02 473 P208 Prof. Dr. Christoph Bläsi
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Prof. Dr. Christoph Bläsi