05.610.650 Projektseminar Vorstellung laufender Forschungsprojekte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Dr. Robert Galitz

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: Kolloquium

Semesterwochenstunden: 4

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Inhalt:
Projektseminar

Vorstellung laufender Forschungsprojekte

Zu den ganz herausragenden Dokumenten im Mainzer Verlagsarchiv (im Philosophicum) gehören die Bestände des Rowohlt-Verlages, Reinbek bei Hamburg, aus den Jahren der Bundesrepublik Deutschland. An ihnen lassen sich u.a. exemplarisch die Geschichte des Taschenbuchs (von den Anfängen der rororos, der auf Zeitungspapier gedruckten Rotationsromane) seit 1946, der ersten deutschen Taschenbuchserie ab 1950 sowie eine außergewöhnliche Diversifizierung des Taschenbuchs in die Bereiche Belletristik, Krimi, politisches Sachbuch, Kinder- und Jugendbuch, Ratgeber etc. feststellen.

In diesem Projektseminar sollen die Dokumente des Mainzer Verlagsarchives gehoben werden, um sowohl die Lektoratsarbeit (mit einem Blick auf die Lektoratsgutachten), die Umschlaggestaltung und alle Formen des Marketings und des Vertriebs zu erörtern und damit eine generelle Programmpolitik des Hauses Rowohlt in den zurückliegenden 70 Jahren zu erarbeiten. Das 4-stündige Projektseminar wird gemeinsam mit dem Verleger und Buchwissenschaftler Dr. Robert Galitz (München und Hamburg) durchgeführt und durch ein Zweitagesseminar im Deutschen Literaturarchiv in Marbach ergänzt und vertieft. Marbach besitzt – verkürzt gesagt – die Unterlagen zur deutschsprachigen Literatur bei Rowohlt und zum Lektorat, während in Mainz die Unterlagen zum Taschenbuch, zur übersetzten Literatur, zum Sachbuch, Fachbuch, Kinder- und Jugendbuch etc. lagern. In Zusammenarbeit mit dem Direktor des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, Dr. Raulff, wird daher versucht, diese Verlagsarchivalien im Bereich der Erschließung zusammenzuführen.

Das Projektseminar bietet durchaus die Möglichkeit, Themen für Masterarbeiten zu eruieren.

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 26. Apr. 2018 14:15 17:45 Philosophicum, Raum U1-612 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Dr. Robert Galitz
2 Do, 3. Mai 2018 14:15 17:45 Philosophicum, Raum U1-612 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Dr. Robert Galitz
3 Do, 17. Mai 2018 14:15 17:45 Philosophicum, Raum U1-612 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Dr. Robert Galitz
4 Do, 24. Mai 2018 14:15 17:45 Philosophicum, Raum U1-612 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Dr. Robert Galitz
5 Mi, 6. Jun. 2018 08:00 18:00 Exkursion Archiv Marbach Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Dr. Robert Galitz
6 Do, 7. Jun. 2018 08:00 18:00 Exkursion Archiv Marbach Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Dr. Robert Galitz
7 Fr, 8. Jun. 2018 08:00 18:00 Exkursion Archiv Marbach Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel; Dr. Robert Galitz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
Dr. Robert Galitz