Ringvorlesung: Kulturkontakte: Byzanz und der Westen. Konzepte und Fallstudien

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: Kulturkontakte

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Seit einigen Jahren ist die Erforschung von Kulturkontakten in jeder Hinsicht ein viel diskutiertes Thema. Wissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen nähern sich Fragen des Kulturkontakts und Kulturtransfers auf sehr unterschiedliche Weise. Die Vorlesung, die aus der Forschergruppe „Contact and Discourse within Christianity. Byzantium, the Latin West and the Slavic World“ hervorgeht, wird sich dementsprechend dem Thema unter Einbeziehung einer Vielfalt von Perspektiven und Methoden widmen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung von kulturellen Kontakten zwischen dem byzantinischen Reich und seinen Nachbarn liegen. Wie wurden Kontakte zwischen Ost und West gelebt, welche Folgen hatten sie? Inwiefern beeinflusste Byzanz die kulturelle Geschichte Europas, auch noch lange nach dem Ende des Reiches im Jahr 1453? Inhaltliche Fallstudien werden dabei konzeptuellen Vorträgen gegenübergestellt, die die Erforschung von Kulturkontakten auf methodischer Ebene kritisch betrachten und aktuelle Bezüge herstellen.

Die Forschergruppe „Contact and Discourse within Christianity. Byzantium, the Latin West and the Slavic World” ist ein Teil des LeibnizWissenschaftsCampus Mainz: „Byzanz zwischen Orient und Okzident“, einer Kooperation der Johannes Gutenberg-Universität, des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz und des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz.

Zusätzliche Informationen:
Termine und Themen:

18.4.: Dr. Andres Goltz (JGU Mainz), Kulturkontakte in Zeiten von Kooperation und Konflikt: Ostrom und Westrom zwischen Reichseinheit und Reichsteilung
  9.5.:   Katharina Reihl / Dr. Roland Zingg (JGU Mainz): Kriegerheilige: Die Thebäische Legion in Ost und West
16.5.: Dr. Martin Vucetic (Frankfurt): Scheußliche Bräuche - ehrenvolle Behandlung. Kaiser Manuel I. Komnenos (1143-1180) im persönlichen Umgang mit
         den lateinischen Königen des Westens und des Ostens
30.5.: Prof. Michael Matheus (JGU Mainz): Tertiveri: Transformation eines byzantinischen Bischofssitzes
13.6.: Dr. Aleksandar Ignjatovic (Belgrad), From Scholarly Interpretation to Ideological Appropriation: Afterlife of Byzantine Architecture and Art in the 19th and 20th 
          century
27.6.: Jun.-Prof. Sarah Scholl-Schneider (JGU Mainz): Kulturtransfer zwischen „West“ und „Ost“ nach 1989 - Konzepte und Akteure

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Apr. 2018 18:00 20:00 00 151 P3 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
2 Mi, 9. Mai 2018 18:00 20:00 00 151 P3 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
3 Mi, 16. Mai 2018 18:00 20:00 00 151 P3 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
4 Mi, 30. Mai 2018 18:00 20:00 00 151 P3 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
5 Mi, 13. Jun. 2018 18:00 20:00 00 151 P3 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
6 Mi, 27. Jun. 2018 18:00 20:00 00 151 P3 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen